Berufslehre als Maler im elterlichen Geschäft in Luzern 1929-1932. Kunstgewerbeschule Luzern, Malen und Zeichnen bei Otto Spreng, Max von Moos 1930-1932. Deutsche Hochschule für Optik und Phototechnik sowie Film- und Musikstudium in Berlin 1932-1936. Stages bei deutschen Filmgesellschaften. Rückkehr in die Schweiz 1936, Eröffnung eines Studios für technische und wissenschaftliche Fotografie 1937. Mitarbeiter der Luzerner Zeitschrift Heim und Leben 1937-1946. Mitglied des Fachfotodienstes der Schweizerischen Landesausstellung 1939 in Zürich neben Hans Finsler, Hermann König, Robert Spreng, Michael Wolgensinger. Fachlehrer für Fotografie an der Gewerbeschule Luzern 1939-1946. Seit 1937 jährliche Studien- und Arbeitsreisen in die Provence. Kontakte mit Chagall, Picasso. Aufträge für Le Corbusier, Richard Neutra, Alvar Aalto und für zeitgenössische Innerschweizer Architekten. Mitinitiant der 1. Weltausstellung der Photographie in Luzern 1952. Industrie- und Werbeaufnahmen. Kulturpreisträger des Bundes Schweizer Architekten 1989; Grosser Kunstpreis der Stadt Luzern 1994.
Publications individuelles
Seit 1936 zahlreiche Buchpublikationen im Auftrag von Industriebetrieben, Firmen, Institutionen. «Provence: Rhoneland und Camargue», Fretz & Wasmuth, Zürich 1952; «Die Schweiz. Landschaft und Berge», Neptun, Kreuzlingen 1956; «Unbekannte Provence», Neptun, Kreuzlingen 1957; «Côte d'Azur«, Fretz & Wasmuth, Zürich 1960; «Otto Pfeifer. Fotografien» (Kat.), Museum im Bellpark, Kriens 1998.
Publications collectives
«Eines Volkes Sein und Schaffen. Die Schweizerische Landesausstellung 1939 in Zürich in 300 Bildern», Verlag Gottlieb Duttweiler, Zürich 1939; «Das Heimatbuch», Verlagsgenossenschaft, Zürich 1944; F. A. Roedelberger (Hg.), «Das Buch der Schaffensfreude», Interverlag, Zürich 1947; «Photographie in der Schweiz – Heute» (Kat.), Gewerbemuseum, Basel 1949; «Photo 49» (Sonderheft von Publicité et Arts Graphiques), Genf 1949; «Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz» (Kat.), Genossenschaft Photoausstellung, Luzern 1952; «Das Sonnenbuch vom Bündnerland, vom Wallis und Tessin», Verbandsdruckerei, Bern 1957; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Benteli, Bern 1992;
Expositions individuelles
Kunstmuseum, Luzern 1981 («Otto Pfeifer. Fotografien aus fünf Jahrzehnten»); Kunsthaus, Luzern 1981 («Bilder aus der Provence»); Galerie der Kunst- und Kulturkommission, Rothenburg 1982 «Kulturelle Streifzüge durch die Provence»); Kantonsschule, Emmenbrücke 1982 («Die Kulturen Südfrankreichs»); Museum im Bellpark, Kriens 1998 («Otto Pfeifer. Fotografien»).
Expositions de groupe
Fotopavillon an der Schweizerischen Landesausstellung, Zürich 1939; Kunstmuseum, Luzern 1943 («Gebrauchsfotografie»), 1952 («Weltausstellung der Photographie»); Museum, Solothurn 1944 («Gebrauchsfotografie»); Gewerbemuseum, Basel 1949 («Photo 49. Photographie in der Schweiz – Heute»); Museum im Bellpark, Kriens 2013 («Heim und Leben. Aus dem Fotoarchiv einer illustrierten Publikumszeitschrift»).