Adrien Constant Delessert

23.09.1806 (Lausanne) - 30.05.1876 (Lausanne)
(eigentlich: Adrien de Constant de Rebecque) Entstammt einer Waadtländer Adelsfamilie. Cousin von Benjamin Constant, französisch-schweizerischer Schriftsteller, Politiker und Staatstheoretiker. Offizier der Schweizer Garde in Paris 1825-1830. Rückkehr in die Schweiz. 1833 Heirat mit Louise-Julie Delessert, die einer wohlhabenden Familie entstammte. Friedensrichter, Mitglied des Waadtländer Grossen Rates und des Lausanner Magistrats 1838-1845. Delessert interessierte sich seit etwa 1850 für die Fotografie, er betrieb sie zeitlebens als Amateur. Fotopionier im Waadtland, zu seinen bekannten Schülern zählen Auguste Bauernheinz, Paul Vionnet oder Jean Walther. in den 1850er und 1860er Jahren war Delessert der bekannteste Schweizer Fotograf. Von ihm stammen die ersten erhaltenen fotografischen Ansichten Lausannes. Er entwickelte verschiedene technische Verfahren, die in Frankreich und England Beachtung fanden. Mitglied der Société Française de Photographie seit 1858, Veröffentlichungen in deren Bulletins unter dem Namen Constant Delessert. 1859 stellte Delessert seine Aufnahmen im Salon in Paris aus. Teilhaber des Atelier Photographique du Grand-Pont von 1862 bis zirka 1867, das dann André Schmid kaufte. Eine Sammlung seiner Daguerreotypien befindet sich im Musée Historique de Lausanne.
Publications individuelles
«Notes historiques sur les peintres et les boiseries transportées en 1808 du Château d‘Hermenches au Château de Mézery», Lausanne 1873; «Etudes sur l'emploi du collodion à sec et détails pratiques d'un procédé facile et sûr avec un développement nouveau», 1873
Publications collectives
Elisabeth Breguet, «100 ans de photographie chez les Vaudois, 1839-1939», Payot, Lausanne 1981; René Perret, «Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie», BEA, Brugg 1991; «L‘ère du chamboulement. Lausanne et les pionniers de la photographie, 1845-1900», Musée Historique, Lausanne 1995; «Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog», Christoph Merian Verlag, Basel 1994; Alain Fleig, «Paul Vionnet: Au temps du calotype en Suisse romande», Ides et Calendes, Neuenburg 2000; René Perret, «Kunst und Magie der Daguerreotypie. Collection W. + T. Bosshard», BEA- und Poly-Verlags AG, Brugg 2006; «Département des collections photographiques» (Kat.), Musée Historique, Lausanne 2007.
Expositions de groupe
Exposition de la Grenette, Lausanne 1903 («Union internationale de photographie»); Landesmuseum, Zürich 1994 («Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog»).