Berenice Abbott
17.07.1898 (Springfield US) - 09.12.1991 (Monson US)
Studium von Journalistik, Malerei und Bildhauerei in Columbus/Ohio und in New York 1917-1921. In Paris Assistentin von Man Ray. Eigenes Fotostudio, berühmte Porträts von André Gide, James Joyce, Jean Cocteau, Max Ernst und anderen. 1927 Bekanntschaft mit Eugène Atget, dessen Werk Abbott nach ihrer Rückkehr in die USA 1929 mittels Ausstellungen und Publikationen bekannt machte. Beginn einer durch Atget inspirierten Bestandesaufnahme von New York. Es sind diese Aufnahmen aus den dreissiger Jahren, als die Stadt sich rasch veränderte, die Abbott berühmt machten. Nach 1940 primär Wissenschaftsfotografie. Langjährige Lehrtätigkeit. Umzug nach Maine 1968.
Publications individuelles
«The World of Atget», Horizon, New York 1964; «Changing New York», Dutton, New York 1939; «Greenwich Village: Yesterday and Today», Harper, New York 1949; «A Portrait of Maine», Macmillan, New York 1968; Hank O’Neal, «Berenice Abbott: American Photographer», McGraw-Hill, New York 1982; «Berenice Abbott», Aperture, New York 1988; «Berenice Abbott, Photographer. A Modern Vision. A Selection of Photographs and Essays», New York Public Library, New York 1989; «Berenice Abbott – Changing New York. Photographien aus den 30er Jahren. Das vollständige WPA-Projekt», Schirmer/Mosel, München 1997; «Changing New York», Schirmer/Mosel, München 2002; «Berenice Abbott», Könemann, Köln 2001; «Berenice Abbott. Retrospektive, 2 Bände», Steidl, Göttingen 2008; «Documenting Science», Steidl, Göttingen 2012; «Paris Portraits 1925–1930», Steidl, Göttingen 2016; «Topographien», Steidl, Göttingen 2016; Julia van Haaften, «Berenice Abbott: a Life in Photography», Norton, New York 2018; «Portraits der Moderne», Schirmer/Mosel, München 2020.
Publications collectives
Egon Erwin Kisch, «Paradies Amerika», Berlinica, Berlin 2021.