Emile Pricam

1844 (Genf GE) - 1919 (Lugano TI)
Über den Atelierfotografen Pricam ist nicht viel bekannt. Er war von ca. 1867 bis 1918 in Genf tätig und ist im Tessin gestorben. Er hat 1881 die Société genevoise de photographie mitbegründet und gehörte 1886 auch zu den Gründungsmitgliedern des Schweizerischen Photographen Vereins. Von 1898 bis 1913 war Pricam Abgeordneter im Grossen Rat von Genf. Auszeichnung an der Weltausstellung in Paris 1878.
Publications collectives
Peter Keckeis (Hg.), «Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie», Huber, Frauenfeld 1980; René Perret, «Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie», BEA, Brugg 1991; «Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998 – eine Photochronik» (Kat.), Offizin, Zürich 1998; «L'Age d'Or de la Navigation à Vapeur sur le Léman 1841–1941», Glénat, Nyon 2013; «Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert», Steidl, Göttingen 2021.
Expositions de groupe
Exposition Universelle, Paris 1878, 1900; Palais de l'Athénée, Genf 1879 («Exposition de photographie»); Exposition internationale de photographie, Brüssel 1891; Exposition internationale de photographie, Genf 1893; Photo-Club de Paris, Paris 1894 («Première exposition d'art photographique»); Schweizerische Landesausstellung, Genf 1896; Forum der Schweizer Geschichte, Schwyz 1998 («Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998 – eine Photochronik», Wanderausstellung).