Jean-Philippe Charbonnier
28.08.1921 (Paris FR) - 28.05.2004 (Grasse FR)
Charbonnier wurde in eine gut situierte Familie geboren, sein Vater war Maler, seine Mutter Schriftstellerin. Mit 18 Jahren erhielt er einen Fotoapparat, er hat sich das fotografische Handwerk während seines Studiums der Philosophie selber beigebracht. 1939 lernte er Sam Lévin kennen, einen berühmten Porträtisten von Kinostars und absolvierte einen Stage im Pariser Studio White and Demilly. Während des Zweiten Weltkriegs hielt Charbonnier sich zwei Jahre in der Schweiz auf, wo er Erfahrungen als Typograph und Journalist sammelte. 1944 kehrte er nach Paris zurück und arbeitete als Schriftsetzer bei Libération und später als freischaffender Fotoreporter für France Dimanche und Point de Vue. Charbonniers erste Fotoreportage 1944 hatte die öffentliche Hinrichtung eines Kollaborateurs im französischen Vienne zum Thema. 1950 wurde Charbonnier Fotoreporter bei der Zeitschrift Réalités, deren Schwerpunkt der französische Alltag war. Charbonniers fotografisches Werk ist ein bedeutsames Zeugnis der Wirklichkeit Frankreichs in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1975 eröffnete Charbonniers Frau Agathe Gaillard in Paris die erste ganz der Fotografie gewidmete Galerie, sie besteht noch heute.
Publications individuelles
«Chemins de la vie» (Text Philippe Soupault), Editions du Cap, Monte Carlo 1957; «Un photographe vous parle», Editions Bernard Grasset, Paris 1961; «Fès. Mosaïque de lumière», Royal Air Maroc, Paris 1970; «Tan-Tan. Au bout du vrai voyage», Royal Air Maroc, Paris 1970; «Jean-Philippe Charbonnier. 300 photographies 1944-1982» (Kat.), Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, Paris 1983; «Chamonix, 40 ans dans la vallée», Editions Glénat, Chamonix 1992; «Jean-Philippe Charbonnier. Pour la liberté de la presse», Reporters sans Frontières, Paris 2005; «HP Hôpitaux psychiatriques» (Kat.), Galerie Agathe Gaillard, Paris 2006.
Publications collectives
«Les enfants de Germinal», Hoebeke, Paris 1993; «Petits instants», Gallimard, Paris 2004.
Expositions individuelles
Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, Paris 1983 («Jean-Philippe Charbonnier. 300 photographies 1944-1982»); Galerie Agathe Gaillard, Paris 2006 («HP Hôpitaux psychiatriques»).