Eve Arnold

21.04.1912 (Philadelphia US) - 04.01.2012 (London GB)
Arnolds Vater war Rabbi, der mit seiner Familie aus Russland in die USA auswanderte. Eve Arnold begann ein Medizinstudium, das sie 1946 abbrach, um sich der Fotografie zu widmen. An der New School for Social Research in New York erlernte sie das Handwerk bei Alexei Brodowitsch, dem Art Director von Harper's Bazaar. Eine ungewöhnliche Fotoreportage über ein Modeprojekt in Harlem, publiziert in der Illustrierten Picture Post, machte Arnold bekannt. 1951 kam Arnold als erste Frau zu Magnum Photos, 1957 wurde sie Vollmitglied. Arnold machte sich als politische Berichterstatterin einen Namen, sowohl in den USA (Parteitage) als auch mit Reisen nach China, Südafrika, Afghanistan oder in die Sowjetunion. Sie gehörte 1979 gehörte zu den wenigen westlichen Journalisten, die das kommunistische China bereisen konnten. Arnold widmete sich ihren Themen mit einer Gründlichkeit, die weit über die Erfordernisse einer Bildreportage hinausging; davon zeugen die Bildbände. Arnolds Karriere erstreckte sich über fast sechs Jahrzehnte, und ihre Themen waren vielfältig. Sie porträtierte die Reichen und Berühmten ebenso wie Arbeiter und Arme in Südafrika oder in Havanna. Ein Fotoprojekt, das sich über zehn Jahre hinzog, ist einer Gründerfamilie von Brookhaven, New York, gewidmet. Ein Hauptinteresse Arnolds war die Filmindustrie. Sie fotografierte auf dem Set von rund 40 Filmproduktionen und porträtierte die Stars, wobei insbesondere die intimen Aufnahmen von Marilyn Monroe, entstanden während der Dreharbeiten von «The Misfits» (1961), ein anderes, bleibendes Bild dieser Schauspielerin vermittelten. 1961 siedelte Arnold nach Grossbritannien über, wo sie insbesondere für das Sunday Times Magazine arbeitete und fotografierend das entstehende Swinging London der sechziger Jahre begleitete. Arnold kehrte später verschiedentlich in die USA zurück, wo sie unter anderem die Bürgerrechtsbewegung dokumentierte. Arnolds Negative, Filme und Videos liegen bei der Yale University. Die signierten und datierten Vintage Prints wurden vom Tosca Photography Fund in London erworben. Lifetime Achievement Award der American Society of Magazine Photographers 1980; Fellow of the Royal Photographic Society 1995; Order of the British Empire OBE 2003.
Publications individuelles
«The Unretouched Woman», Knopf, New York 1976; «Flashback! The Fifties», Knopf, New York 1978; «In China», Kiepenheuer & Witsch, Köln 1980; «In America», Knopf, New York 1983; «The Fifties», Pantheon, New York 1985; «Marilyn Monroe: An Appreciation», Knopf, New York 1987; «China», Artemis, Zürich 1989; «All in a Day's Work» (Autobiografie), Hamilton, London 1990; «The Great British», Knopf, New York 1991; «In Retrospect» (Autobiografie), Knopf, New York 1995; «Keepsakes: The Photography of Eve Arnold in Retrospect», Harry Ransom Humanities Research Center, Austin 1986; «Film Journal», Bloomsbury, London 2002; «Handbook», Bloomsbury, London 2004; «Marilyn Monroe», Schirmer/Mosel, München 2005; «Eve Arnold's People», Thames & Hudson, London 2009; «All About Eve», Verlag TeNeues, Kempen 2012.
Publications collectives
«Portrait of a Film: The Making of White Nights» (mit — Josef Koudelka), Abrams, New York 1985.
Expositions individuelles
Brooklyn Museum, New York 1980 («In China»); Barbican Center, London 1996 («In Retrospect», Wanderausstellung); Halcyon Gallery, London 2005 («Marilyn Monroe by Eve Arnold»).
Films
«Women Behind the Veil», 1971.