Carl August Koch
25.05.1845 (Zürich ZH) - 05.01.1897 (Schaffhausen SH)
Sattler von Beruf. Als Fotograf Autodidakt. Gründer des Fotogeschäftes Koch in Schaffhausen, das seit 1886 in Familienbesitz ist. Gründer des Landschaftsarchivs von Schaffhausen (Sammlung Koch), das bis heute Architektur- und Landschaftsfotos von Schaffhausen und Umgebung sammelt. Koch war spezialisiert auf Gebirgsaufnahmen. Er pflegte die Kollodiumplatten am Aufnahmeort selbst zu giessen. Gründungsmitglied des Schweizerischen Photographen Vereins SPhV. Das Geschäft wurde 1911 vom Sohn Hans Carl Koch weitergeführt.
Publications collectives
«Schweizer Volksleben. Sitten, Bräuche, Wohnstätten», Band 1, Eugen Rentsch, Erlenbach 1929; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Niggli, Teufen 1974; Peter Keckeis (Hg.), «Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie», Huber, Frauenfeld 1980; René Perret, «Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie», BEA, Brugg 1991; «Archiv Foto Koch: Es war einmal. Bilder aus dem alten Schaffhausen», Meier, Schaffhausen 1991; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Benteli, Bern 1992; «Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog», Christoph Merian Verlag, Basel 1994; «Es war einmal auf dem Lande. Bilder aus dem Kanton Schaffhausen», Meier, Schaffhausen 2006; «Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert», Steidl, Göttingen 2021.
Expositions de groupe
Schweizerische Landesausstellung, Genf 1896; Schweizerische Stiftung für die Photographie, Zürich 1974 («Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Wanderausstellung); Landesmuseum, Zürich 1994 («Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog»).