Kurt Wyss

19.12.1936 (Basel BS)
Fotografenlehre bei Benedikt Rast in Fribourg sowie Fotoklasse an der Gewerbeschule Bern 1953-1956. Mitarbeiter von Walter Studer in Bern 1957/58. Freier Fotoreporter 1958-1965. Leiter der Bildredaktion der National-Zeitung in Basel 1966-1974. Redaktor und Fotograf bei der Basler Zeitung 1975-2003. Fotodokumentation des Schaffens von Jean Dubuffet 1970-1985. Das Beste Pressebild des Jahres 1971; Internationaler Nikon-Photowettbewerb 1984.
Publications individuelles
«Mäss», National-Zeitung, Basel 1963; «l like Picasso», ib. 1970; «Freiburg – Impressionen einer Stadt», Rombach, Freiburg i.B. 1970; «500 Jahre Basler Mäss», Helbing + Lichtenhahn, Basel 1970; «Mark Tobey», Beyeler, Basel 1970; «Kommunen in der Schweiz», National-Zeitung 1972; «Nachdenken mit und über Friedrich Dürrenmatt», Jeger-Moll, Breitenbach 1976; «Haltla – Basel und seine Autoren», Verlag der Basler Zeitung, Basel 1978; «Die Basler Picasso-Story», Birkhäuser, Basel 1981; «Jean Tinguely», Friedrich Reinhardt, Basel 1985; «25 Jahre ART», Verlag der Basler Zeitung 1994; «Die Sechziger – Bilder aus Basel», Christoph Merian Verlag, Basel 1999; «Haus der Stille», Friedrich Reinhardt 1999; «Trudl Bruckner», Verlag der Basler Zeitung 2000; «Joseph Beuys in Basel» (Kat.), Museum für Gegenwartskunst 2003; «Kurt Wyss – Begegnungen», Christoph Merian Verlag, Basel 2007.
Publications collectives
«Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Niggli, Teufen 1974; «Jean Tinguely: Der Traum ist alles – Technik nichts», Friedrich Reinhardt 1985; «Fasnacht – sälber gmacht», ib. 1987; «Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik» (Kat.), Offizin, Zürich 1998; «Picasso. Portrait», Kunsthalle, Rotterdam 1999; «Musikstadt Basel», Verlag der Basler Zeitung 1999; «Paul Sacher, Musiker und Mäzen», Schwabe, Basel 1999; «Basel – Geschichte einer städtischen Gesellschaft», CMS Verlag 2000; «Picasso und die Schweiz», Stämpfli, Bern 2001; «Kaspar Fischer: Untierhaltung», NZZ Buchverlag, Zürich 2001; «Mit Frauen ein Theater bauen», Nachtmaschine, Basel 2002; «Il lungo addio – Der lange Abschied. 138 Fotografien zur italienischen Emigration in die Schweiz nach 1945» (Text D. Bachmann), Limmat, Zürich 2003; «Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten» (Kat.), Christoph Merian Verlag, Basel 2004.
Expositions individuelles
Migros, Zürich 1969 («Biafra hat viele Gesichter»); Galerie SBG, Basel 1974 («Bal de l'Hourloupe», über Dubuffet); Galerie Liatowitsch, Basel 1979 («Kamerablicke auf Künstler»); Basel 1979 («ART»); Galerie Photo Art, Basel 1982 («Bergbauern»); Gewerbemuseum, Basel 1983 («Begegnungen mit Künstlern»); Museum für Gestaltung, Basel 1987/88 («Und bei uns ?»); Galerie Anita Neugebauer, Basel 1993 («Eidgenossen – Zeitgenossen»); Galerie Teufelhof, Basel 1997 («In den Wind geschrieben. Mobiles von Barbara Altrego»); Galerie Stasia Hutter, Basel 2002 («33x Kunstmesse ART»); Museum für Gegenwartskunst, Basel 2003/04 («Joseph Beuys in Basel»); Museum Tinguely, Basel 2007 («Kurt Wyss – Begegnungen»).
Expositions de groupe
Schweizerische Stiftung für die Photographie, Zürich 1974 («Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Wanderausstellung); Galerie Photo Art 1981 («Hommage à Picasso»); Galerie SBG 1983 («Das menschliche Bildnis»); Weltausstellung, Sevilla 1992 («Unerwartete Schweizer»); Forum der Schweizer Geschichte, Schwyz 1998 («Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998 – eine Photochronik», Wanderausstellung); Istituto Svizzero, Rom 2003 («Il lungo addio – Der lange Abschied», Wanderausstellung); Historisches Museum, Basel 2004/05 («Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten»); Das Verborgene Museum, Berlin 2012/13 («Anita Neugebauer: Photo Art Basel»).