Akinbode Akinbiyi
1946 (Oxford GB)
Studium der Literaturwissenschaft und Anglistik in Nigeria, Deutschland und Grossbritannien. Anfang der siebziger Jahre beginnt Akinibiyi, dessen Eltern aus Nigeria stammen, zu fotografieren. Sein Hauptinteresse gilt den Megastädten in Afrika wie Kairo, Dakar, Kinshasa oder Johannesburg, wobei sein Augenmerk primär auf dem Alltag der Menschen liegt. Akinibiyi arbeitet auch als Kurator von Fotoausstellungen mit afrikanischen Themen, er lebt in Berlin. Langzeitprojekt: Entwicklung und Veränderungen der nigerianischen Metropole Lagos. In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Nigeria initiierte Akinibiyi das Projekt «Centers of Learning for Photography in Africa». Goethe-Medaille 2016.
Publications individuelles
«Prêt-à-partager: A transcultural exchange in art, fashion and sports», Stuttgart Institut für Auslandsbeziehungen IVA, Stuttgart 2009.
Publications collectives
«Zwischen Elbe und Wolga. 16 Fotografen aus Osteuropa und der DDR» (Kat.), Braus, Heidelberg 1988; «Prager Recherche», Verlag für Moderne Kunst, Heidelberg 2010; «Africas: The Artist and the City: A Journey and an Exhibition» (Kat.), Actar, Barcelona 2002; «Just Ask! From Africa to Zeitgeist», Kerber, Bielefeld 2014.
Expositions individuelles
Museum für Völkerkunde, Dresden 2005 («Sea never Dry»); Goethe-Institut, Johannesburg 2013/14 («Adama in Wonderland»); Galerie Eigenheim, Weimar 2016 («Wanderungen in urbanen Zeiträumen»).
Expositions de groupe
Centre de Cultura Contemporania, Barcelona 2002 («Africas: The Artist and the City»); Maison Communale de Plainpalais, Genf 2003 («Récits d'une mondialisation»); Fotografie Forum International, Frankfurt 2004 («Relating to Photography»); Museum Kunst Palast, Düsseldorf 2004 («Africa Remix»); Palais des Beaux-Arts, Brüssel 2010 («Un rève utile. Photographie africaine 1960-2010»); Rautenstrauch-Joest Museum, Köln 2010/11 («Afropolis»); Kommunale Galerie, Berlin 2012 («12 Antworten auf Berlin»); Museum of Art, Philadelphia 2016 («Three Photographers/Six Cities»).