Marianne Breslauer

20.11.1909 (Berlin) - 07.02.2001 (Zürich)
Ausbildung als Fotografin an der fotografischen Lehranstalt des Lette-Vereins in Berlin 1927-1929. Studienaufenthalt in Paris, Schülerin von Man Ray 1929/30. Anstellung beim Ullstein Verlag in Berlin 1930-1932, Veröffentlichungen in den Zeitschriften Uhu und Die Dame. Palästinareise 1931. Seither freischaffend. Reportagereise mit Annemarie Schwarzenbach nach Spanien 1933. Nach der Machtergreifung durch die Nazis veröffentlicht Breslauer unter dem Pseudonym llp. Emigration nach Amsterdam und Heirat mit dem Kunsthändler Walter Feilchenfeldt 1936. Aufgabe der professionellen Fotografie 1937. Ab 1939 Wohnsitz in der Schweiz. Nach dem Tod von Walter Feilchenfeldt 1953 widmete sie sich bis 1990, zusammen mit ihrem Sohn Walter, dem Kunsthandel. In den 1980er Jahren setzte die Wiederentdeckung ihres fotografischen Schaffens ein. Veröffentlichungen in Frankfurter Zeitung, Funkstunde, Das Magazin, Wochenschau, Frankfurter Illustrierte, Querschnitt, Zürcher Illustrierte, etc. Hannah-Höch-Preis 1999.
Publications individuelles
«Marianne Breslauer», Marzona, Bielefeld 1979; «Marianne Breslauer – Photographien 1927-1937» (Kat.), Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1989; «Photographien 1927 - 1936» (Kat.), Stiftung Stadtmuseum Berlin, Berlin 1999; «Bilder meines Lebens – Erinnerungen», Nimbus Verlag, Wädenswil 2001; «Paris 1929-1938» (Portfolio), Galerie Esther Woerdehoff, Paris 2009; «Marianne Breslauer – Fotografien», Nimbus Verlag, Wädenswil 2010; «Photographs», Parvenu, Zoelmond 2012.
Publications collectives
«Urbino. Ein Herzog und seine Stadt», Du 230, April 1960; «Das Selbstportrait im Zeitalter der Photographie: Maler und Photographen im Dialog mit sich selbst» (Kat., Hg. Erika Billeter), Benteli, Bern 1985; «Ritratti d‘autore» (Kat.), Galleria Gottardo, Lugano 1990; ««Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert», Rowohlt, Reinbek 1993; Madame Man Ray: Fotografinnen der Avantgarde in Paris», Edition Ebersbach, Berlin 2002; «99 Fotografien», Lars Müller, Zürich 2021.
Expositions individuelles
Schweizerische Stiftung für die Photographie im Kunsthaus, Zürich 1982 («Fotografien 1927-1934»); Kunsthaus, Zürich 1982 («Künstlerporträts, Berliner und Pariser Strassenszenen»); Das verborgene Museum, Berlin 1987 («Fotografien 1927-1937»); Nationalgalerie, Berlin 1989 («Photographien 1927-1937»); Zwischenraum Scalo/Schweizerische Stiftung für die Photographie, Zürich 1999 («Berlin-Paris – Im Sog der Grossstadt»); Museum Ephraim-Palais, Berlin 1999/2000 («Photographien 1927 - 1936»); Galerie Esther Woerdehoff, Paris 2009 («Paris 1929-1938»); Fotostiftung Schweiz, Winterthur 2010 («Marianne Breslauer – Fotografien», Retrospektive); Berlinische Galerie, Berlin 2010 («Marianne Breslauer. Unbeachtete Momente. Fotografien 1927–1936»); Joods Historisch Museum, Amsterdam 2011 («Onbewaakte momenten»).
Expositions de groupe
Ausstellungspark Theresienhöhe, München 1930 («Das Lichtbild»); Haus der Juryfreien, Berlin 1932 («Das Meisterphoto»); Royal Photographic Society, London 1933 («Modern Spirit in Photography»); Société Française de Photographie, Paris 1934 («XXIX Salon International d'Art Photographique»); Musée des Arts Décoratifs, Paris 1936 («Photographie contemporaine»); Musée Cantonal des Beaux-Arts, Lausanne 1985 («L‘autoportrait à l‘âge de la photographie: Peintres et photographes en dialogue avec leur propre image», Wanderausstellung); Galleria Gottardo, Lugano 1990 («Ritratti d'autore»); Museum Folkwang, Essen 1994 («Fotografieren heisst teilnehmen»); Berlinische Galerie, Berlin 1998 («Lichtseiten. Die schönsten Bilder aus der Photographischen Sammlung der Berlinischen Galerie»); Fotomuseum, Winterthur 1995 («Fotografinnen der Weimarer Republik»); Das Verborgene Museum, Berlin 1999 («Bildnisse europäischer Photographinnen»), 2013 («Künstlerinnen im Dialog»), 2014 («Künstlerinnen im Dialog»).