Fotografenlehre bei Robert Kissling in Spiez 1935-1937. Sportfotograf in Mürren, Villars, Rigi-Kaltbad und anderswo. Fotoreporter im Berner Büro der Bildagentur Photopress Zürich 1941-1948. Reportagen in England, Deutschland, Polen, Italien 1941-1947. Freischaffender Fotograf mit eigenem Fotogeschäft in Bern seit 1948, Reportagen für Zeitschriften und Zeitungen, Industrie, öffentliche Betriebe, Werbung, PR. Gründete 1951 mit Kurt Blum, Hans Keusen und Fernand Rausser die Fotoagentur Groupe Carré, die bis 1955 bestand. Ab 1970 Zusammenarbeit mit Sohn Peter Studer. Ab 1972 Veröffentlichungen im SBB-Magazin Schweiz-Suisse-Svizzera-Switzerland, herausgegeben von der Schweizerischen Verkehrszentrale. Das Fotogeschäft in Bern übernahm 1981 der Neffe Heinz Studer. Primo Premio Mostra Fotografica dello Sport 1951; Salón Inter Reporteros Gráficos 1953; World Press Photo 1962; Bestes Plakat 1965, 1972; Europhot Belgrad 1977; Hasselblad Award 1978; Grosser Fotopreis der Schweiz (SBG) 1983.
Publications individuelles
«100 Jahre Cementwerke Vigier AG», Vigier AG, Luterbach 1971; «Wir knüpfen», Haupt, Bern 1974; «Knüpfen für Fortgeschrittene», Haupt, Bern 1977; «Ostereier», Haupt, Bern 1978; «Das Emmental in den fünfziger Jahren» (Text Ernst Eggimann), Rentsch, Zürich 1983; «Tessin. Kunst und Landschaft zwischen Gotthard und Campagna Adorna, DuMont, Köln 1986.
Publications collectives
Franz A. Roedelberger (Hg.), «Bern-Buch», Verbandsdruckerei, Bern 1953; «Drei-Präsidenten-Tag, 5. Dezember 1952», o.V., St. Gallen 1953; «Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz» (Kat.), Genossenschaft Photoausstellung, Luzern 1952; «Photography of the WorId», Heibonsha, Tokyo 1957; Franz A. Roedelberger (Hg.), «Das Sonnenbuch vom Bündnerland, vom Wallis und Tessin», Verbandsdruckerei, Bern 1957; Arnold Kübler, «Mitenand, gägenand, durenand», Ex Libris, Zürich 1959; «World Press Photo 62», Associated Press, Amsterdam 1962; «Fussball», Juwo, Zürich 1962; «Bern», Haupt, Bern 1964; «Schweizerische Plakatkunst», APG Visualis, Zürich 1968; «Photo Graphis», Graphis, Zürich 1967, 1969, 1970, 1972; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Niggli, Teufen 1974; «Berner Heimatschutz», Benteli, Bern 1975; «Freiburg im Schnee», Schweizerische Verkehrszentrale, Zürich 1981; «Die Schweiz», Atlantis, Zürich 1981; «Die Bahn durch den Gotthard», Orell Füssli, Zürich 1981; «Tessin. Kulturlandschaft zwischen Fels und Sonne», Fretz, Zürich 1983; «Fotografen aus dem Kanton Bern» (Kat.), Kantonale Kommission für Foto und Film, Bern 1983; «Berner zeigen Berner. So sehen Berufsfotografen Mensch und Arbeit im Kanton» (Kat.), Kantonales Amt für Wirtschafts- und Kulturausstellungen, Bern 1984; «Schweizer Impressionen», Fischer, Münsingen 1987; «La Suisse dans tous les états» (mit — Peter Studer), 24 Heures, Lausanne 1987; «50 Jahre Schweizer Plakate», APAG, Genf 1991; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Benteli, Bern 1992; «Grand Prix Suisse», Hallwag, Bern 1992; Paul Hugger, «Von gleissenden Firnen, smarten Touristen und formvollendeten Kühen. Das Berner Oberland und seine Photographen», Krebser, Thun 1995; «Der geduldige Planet», Du, Zürich 1996; «Fernhören» Christan Merian Verlag, Basel 2000; «Fotografie im Emmental. Idyll und Realität» (Kat.), Kunstmuseum, Bern 2000; «Mani Matter», Stämpfli, Bern 2002; «Bern 4. Juli 1954», Schlüper, Erkelenz D 2004; «Ankommen in Bern. Der Bahnhofplatz. 150 Jahre Geschichte und Geschichten», Stämpfli, Bern 2008; «Die Zuschauer der Schweizer Fussballnationalmannschaft», Limmat, Zürich 2008; «Skateboard, Käse und Badewannen. Emmentaler Bildergeschichten 1952 bis 2009», Herausgeber.ch, Bern 2009; «Selve Thun. Erinnerungen eines Ehemaligen, Oberhofen am Thunersee», Zytglogge, Bern 2013; «Rare Bilder einer abgeschotteten Welt. Eine Bestandesaufnahme über Fotografien von Heim- und Verdingkindern in der Schweiz. Teil 1: Reportagen aus Illustrierten und Publikationen 1936 – 1991, Bern, Netzwerk verdingt/Fotobüro Bern, Bern 2014; «Bern. Ansichten einst & heute. Das Album», Weltbild, Olten 2015; «Sumiswald 1962/63. Reportage von Fredo Meyer-Henn und Walter Studer» (Kat.), Kornhausforum, Bern 2016; «Schweizer Pressefotografie. Einblick in die Archive», Limmat, Zürich 2016; «Die Schweiz im Kalten Krieg, 1945–1990», Hier und Jetzt, Baden 2017.
Expositions individuelles
Kornhaus, Bern 1985 («Emmental 1950 und 1979», mit — Peter Studer); 1986 Photoforum PasquArt, Biel 1990 («Zeitabschnitte», mit — Peter Studer); Stadtarchiv Erlacherhof, Bern 2006 («Eine Stadt steht still»); 9a am Stauffacherplatz, Bern 2014 («Walter Studer – Fotografien»); Kornhausforum, Bern 2014 («Walter Studer. Retrospektive»).
Expositions de groupe
Galerie 33, Bern 1951 («Groupe Carré»), 1957 («Kind und Welt. 4 Photoreporter»); Kunsthaus, Luzern 1952 («Weltausstellung der Photographie», Wanderausstellung); Kantonales Gewerbemuseum, Bern 1959 («5. Internationale Photo-Biennale der FIAP»); Kunsthaus/Schweizerische Stiftung für die Photographie, Zürich 1974 («Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Wanderausstellung); Kornhaus, Bern 1984 («Berner zeigen Berner. So sehen Berufsfotografen Mensch und Arbeit im Kanton»); Orangerie Elfenau, Bern 1985 («Acht Berner Pressephotographen»); Kornhaus, Herzogenbuchsee 1986 («Emmental», mit — Peter Studer und — Erwin Zbinden); Photoforum Pasquart, Biel 1990 («Zeitabschnitte»); Kunstmuseum, Bern 2000 («Fotografie im Emmental. Idyll und Realität»); Mümliswil, Nationale Gedenkstätte für Heim- und Verdingkinder, Mümliswil (Dauerausstellung seit 2013); 9a am Stauffacherplatz, Bern 2014 («Jubiläumsausstellung»); Kornhausforum, Bern 2016 («Die dörfliche Schweiz. Sumiswald 1962/63. Fotorereportage von Fredo Meyer-Henn und Walter Studer»), 2017 («Licht an! Berner Theatermomente»).