Henri Cartier-Bresson

22.08.1908 (Chanteloup-en-Brie FR) - 03.08.2004 (Montjustin FR)
Sohn eines Textilfabrikanten. Cartier-Bresson nahm 1927 das Studium der Malerei auf. 1928/29 studierte er Kunst, Literatur und Englisch an der University of Cambridge. Ab 1930 widmete er sich der Fotografie. Auf eine erste Reportagereise an die Elfenbeinküste 1931 folgten zahlreiche weitere Reisen, insbesondere nach Spanien, wo 1936 der Bürgerkrieg ausgebrochen war. Zeitschriften publizierten erste Fotografien von Cartier-Bresson. Ende der dreissiger Jahre war Cartier-Bresson Regieassistent von Jean Renoir und drehte in Spanien zwei Dokumentarfilme. 1940 geriet Cartier-Bresson in Kriegsgefangenschaft. 1943 floh er nach Paris, wo er sich einer Gruppe von Fotografen der Résistance anschloss, die die deutsche Besatzung und den Rückzug der Nazis dokumentierten. 1947 organisierte das Museum of Modern Art in New York eine Werkschau von Cartier-Bresson, da angenommen wurde, er sei im Krieg gefallen. Im selben Jahr gründete Cartier-Bresson mit den Fotografen Robert Capa, David Seymour und George Rodger die Bildagentur Magnum, eine Kooperative, die die Bildrechte der beteiligten Fotografen verwaltete. 1948 verbrachte Cartier-Bresson längere Zeit in Indien, seine Reportage über das Begräbnis Gandhis machte ihn international berühmt. 1949 erlebte Cartier-Bresson das Entstehen des kommunistischen Chinas, 1954 besuchte er als einer der ersten ausländischen Fotografen die Sowjetunion. 1955 wurde Cartier-Bresson als erster Fotograf im Louvre in Paris ausgestellt. 1972 gab Cartier-Bresson das professionelle Fotografieren auf und widmete sich der Malerei und dem Zeichnen. 2003 gründete er mit seiner Frau, der belgischen Fotografin Martine Franck, die Fondation Henri Cartier-Bresson. Mit seinem 1952 formulierten Konzept des «entscheidenden Augenblicks» meinte Cartier-Bresson jenen Moment, wenn der Fotograf abdrückt, weil er spürt, dass alle Elemente eines Fotos «stimmen». Dabei kam einer möglichst perfekten Bildkomposition grösste Bedeutung zu. Daraus folgte für Cartier-Bresson, dass eine Vergrösserung immer das komplette, unbeschnittene Negativ abbilden sollte.
Publications individuelles
(Auswahl) «The Photographs of Henri Cartier-Bresson» (Kat.), The Museum of Modern Art, New York 1947; «Images à la sauvette», Editions Verve, Paris 1952; «La Chine dans un miroir», Editions Clairefontaine, Lausanne 1953; «Menschen in Moskau», Rauch, Düsseldorf 1955; «China gestern und heute», Rauch, Düsseldorf 1955; «Henri Cartier-Bresson. Photographien 1930-1955» (Kat.), Kunstgewerbemuseum, Zürich 1956; «Bali», Roven, Olten 1960; «Meisteraufnahmen», Fretz & Wasmuth, Zürich 1964; «Henri Cartier-Bresson and the Artless Art», Bulfinch Press, New York 1966; «Henri Cartier-Bresson» (Kat.), Kunsthalle, Köln 1967; «Meine Welt», Bucher, Luzern 1968; «Henri Cartier-Bresson» (Kat.), Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 1970; «Frankreich», Bucher, Luzern 1970; «Sowjetunion», Bucher, Luzern 1973; «Henri Cartier-Bresson», Rogner und Bernhard, München 1978; «Photoportraits», Thames & Hudson, London 1985; «Henri Cartier-Bresson», Schirmer/Mosel, München 1985; «In Indien», Unionsverlag, Zürich 1987; «Henri Cartier-Bresson», Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 1987; «Henri Cartier-Bresson. Zeichnungen», Schirmer/Mosel, München 1989; «L'Autre Chine», Centre National de la Photographie, Paris 1989; «Amerika», Schirmer/Mosel, München 1991; «Alberto Giacometti photographié par Henri Cartier-Bresson», Franco Sciardelli, Mailand 1991; «Henri Cartier-Bresson. Die Photographien», Schirmer/Mosel, München 1992; «A propos de Paris», Schirmer/Mosel, München 1994; «Mexikanisches Tagebuch 1934-1964», Schirmer/Mosel, München 1995; «Henri Cartier-Bresson», Schirmer/Mosel, München 1997; «Europäer», Schirmer/Mosel, München 1997; «Tête-à-tête», Schirmer/Mosel, München 1998; «Henri Cartier-Bresson» (Kat.), Galerie Beyeler, Riehen 1998; «Henri Cartier-Bresson», Benteli, Bern 1998; «Landschaften/Landscapes», Gruner + Jahr, Hamburg 1998; «Auf der Suche nach dem rechten Augenblick», Pixis, Berlin 1998; «Für die Pressefreiheit» Taz, Berlin 1999; «Landschaften und Städte», Schirmer/Mosel, München 2001; «Wer sind Sie, Henri Cartier-Bresson?», Schirmer/Mosel, München 2003; «Henri Cartier-Bresson», Steidl, Göttingen 2003; «Meisterwerke», Schirmer/Mosel, München 2004; «The Decisive Moment», Steidl, Göttingen 2004; «Une communauté de regards», Scalo, Zürich 2005; «La décision de œil», Scalo, Zürich 2005; «Henri Cartier-Bresson», Braus, Heidelberg 2006; «An Inner Silence: The Portraits of Henri Cartier-Bresson», Thames & Hudson, London 2006; «Scrapbook», Schirmer/Mosel, München 2007; «Henri Cartier-Bresson», Schirmer/Mosel, München 2007; «Henri Cartier-Bresson. Der Schnappschuss und sein Meister», Schirmer/Mosel, München 2008; «Henri Cartier-Bresson. Sein 20. Jahrhundert» (Kat.), Schirmer/Mosel, München; «Dessau 1945. Moderne zerstört» (Kat.), Stiftung Bauhaus, Dessau 2014; «Man redet immer zu viel: Gespräche über das Leben, die Kunst und Philosophie 1951-1998», Schirmer/Mosel, München 2020; «Watch! Watch! Watch!» (Kat.), Hirmer, München 2024; «Henri Cartier-Bresson e l'Italia» (Katalog), Dario Cimorelli Editore, Mailand 2024.
Expositions individuelles
(Auswahl) Museum of Modern Art, New York 1947 (Wanderausstellung), 1987 («Early Photographs»), 2010 («Henri Cartier-Bresson. The Modern Century»); Institute of Contemporary Art, London 1952; Louvre/Pavillon de Marsan, Paris 1955; Kunstgewerbemuseum, Zürich 1956 («Henri Cartier-Bresson. Photographien 1930-1955»); Kunsthalle, Köln 1967 («Henri Cartier-Bresson»); Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 1970 («Henri Cartier-Bresson»); International Center of Photography ICP, New York 1974 (Henri Cartier-Bresson in the USSR»), 1992 («Hommage à Henri Cartier-Bresson»); Galerie Bischofberger, Zürich 1975; Schweizerische Stiftung für die Photographie im Kunsthaus, Zürich 1981; Musée Carnavalet, Paris 1982 («Hommage à Henri Cartier-Bresson»), 1985/86 («Paris à vue d’œil»); Centre National de la Photographie, Paris 1985 («Henri Cartier-Bresson en Inde»); Fondation Pierre Giannada, Martigny 1989; Kunsthaus 1998 («Henri Cartier-Bresson. Zeichnungen»); Bibliothèque Nationale de France, Paris 2003 (Wanderausstellung in Berlin, Rom, Edinburgh, New York); Museum Ludwig, Köln 2004 («Henri Cartier-Bresson»); Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris, Paris 2009 («Henri Cartier-Bresson: L'Imaginaire d'après Nature»); Museum für Gestaltung, Zürich 2011 («Henri Cartier-Bresson»); Kunstmuseum, Wolfsburg 2011/12 («Henri Cartier-Bresson. Die Geometrie des Augenblicks. Landschaften»); Kunsthaus, Wien 2011/12 («Henri Cartier-Bresson. Der Kompass im Auge: Amerika, Indien, Sowjetunion»); Centre Pompidou, Paris 2014 («Henri Cartier-Bresson»); Bauhaus, Dessau 2014 («Dessau 1945. Moderne zerstört»); Palazzo Grassi, Venedig 2020 («Le Grand Jeu»); Bucerius Kunst Forum, Hamburg 2024 («Watch! Watch! Watch!»); Palazzo Roverella, Rovigo I 2024/25 («Henri Cartier-Bresson e l'Italia»).
Expositions de groupe
Julian Levy Gallery, New York 1932, 1935; Museo de Bellas Artes, Mexiko-Stadt 1934.
Films
«Victoire de la vie», 1937; «L'Espagne vivra», 1938; «Le retour» (Heimkehr französischer Kriegsgefangener) 1945; «Henri Cartier-Bresson: The Impassioned Eye», 2006 (Interview mit Cartier-Bresson).