Lehre als Maschinenschlosser in der Maschinenfabrik Hochdorf 1923-1927. Studium als Maschineningenieur am Technikum Winterthur 1927-1930. Radiobauer und Radiohändler 1931-1935 im Luzerner Seeland. Erste Fotoreportagen 1934. Umzug nach Zürich 1935, um Fotograf zu werden. Volontär am Photographischen Institut der ETH Zürich 1936. Bildreportagen für die Zürcher Illustrierte und Familienblätter, zu denen Frey oft auch den Text verfasste. Mitarbeit am Projekt «Zwölf Gemeinden» für die Landesausstellung 1939. Aktivdienst als Fliegersoldat in Spreitenbach 1939. Fotoreporter im Pressebüro des Armeestabs 1940-1945. Offizieller Berichterstatter des Rütlirapports am 25. Juli 1940. 1945 Reise in kriegsversehrte Gebiete in Lothringen und in der Normandie im Auftrag der «Schweizer Hilfe» des Roten Kreuzes. 1945-1975 publizistischer Mitarbeiter verschiedener Schweizer Hilfswerk, etwa Winterhilfe, Pro Juventute, Pro Infirmis, Kinderhilfe des SRK. Werbebeauftragter der Schweizer Berghilfe 1964-1985. Während fünfzehn Jahren Mitarbeiter des Schweizerischen Heimatwerks. Langzeitdokumentationen, Sozialreportagen. Frey zählt neben Gotthard Schuh, Paul Senn und Hans Staub zu den bedeutendsten Fotoreportern und Dokumentaristen der 1930er und 1940er Jahre. Das Werk umfasst rund 1600 Reportagen, 14 000 Vergrösserungen und 100 000 Negative. Der Nachlass ist im Besitz des Eidgenössischen Archivs für Denkmalpflege in Bern und liegt seit 2006 als Dauerleihgabe bei der Fotostiftung Schweiz in Winterthur.
Publications individuelles
«Ein Buch vom Bauen. Aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Firma AG. Eugen Scotoni-Gassmann in Zürich, 1893-1943» (Festschrift), Fretz & Wasmuth, Zürich 1943; «Drei Monate Ferien in der Schweiz. Ein Erinnerungsbuch für unsere jungen Gäste», Landibuchverlag Gottlieb Duttweiler, Zürich 1946; «Helvétie», Ides et Calendes, Neuenburg 1954; «Irlande», Ides et Calendes, Neuenburg 1954; «Schlössli Weiningen», Gemeinderat, Weiningen 1984; «Rückblende. Fünfzig Jahre Bildberichte», Offizin, Zürich 1989; Markus Britschgi, «Theo Frey: Reportagen aus der Schweiz», Diopter, Luzern 1993; Markus Britschgi, «Armand Schulthess 1901-1972», Diopter, Luzern 1996; «Theo Frey. Fotografien» (Monografie), Limmat, Zürich 2008.
Publications collectives
François Gos, «Die Schweiz», Franz Deuticke, Wien 1939; «Eines Volkes Sein und Schaffen. Die Schweizerische Landesausstellung 1939 in Zürich in 300 Bildern», Landibuchverlag Gottlieb Duttweiler, Zürich 1940; «Graubünden. Ein Heimatbuch», Hallwag, Bern 1942; «Wallis» («Das Volkserbe der Schweiz», Bd. 2, Text Ch.-F. Ramuz), Urs Graf, Basel 1943; «Juventus Helvetica. Unsere junge Generation», Band 1, Zürich, Litteraria, Zürich 1943; «Juventus Helvetica. Unsere junge Generation», Band 2, Zürich, Litteraria, Zürich 1943; F. A. Roedelberger (Hg.), «Das Heimatbuch/Visages de la patrie/Sotto il cielo svizzero», Interverlag, Zürich 1944; Arnold Kübler (Hg.), «Our Leave in Switzerland. 200 Photos. A Souvenir of the Visit of American Soldiers to Switzerland in 1945/46», Zur Limmat, Zürich 1945; «Drei Monate Ferien in der Schweiz. Ein Erinnerungsbuch für unsere jungen Gäste», Landibuchverlag Gottlieb Duttweiler, Zürich 1946; F. A. Roedelberger (Hg.), «Das Buch der Schaffensfreude/Le Miracle suisse/Work. The Spirit of Swiss Life», Interverlag, Zürich 1947; «Photographie in der Schweiz – Heute» (Kat.), Gewerbemuseum, Basel 1949; «Photo 49» (Sonderheft von Publicité et Arts Graphiques), Genf 1949; «Reporter Theo Frey», Camera. Internationale Monatsschrift für Photographie und Film 2/1949; «Cœur à cœur. Le peuple suisse et son général», Editions de l'Eglise vaudoise, Lausanne 1950; «Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz» (Kat.), Genossenschaft Photoausstellung, Luzern 1952; F. A. Roedelberger (Hg.), «Bern-Buch», Verbandsdruckerei, Bern 1953; «Das Puschlav», Haupt, Bern 1953; «Was dich interessiert!», Aktion für Freie Meinungsbildung, Zürich 1955; F. A. Roedelberger (Hg.), «Das Sonnenbuch vom Bündnerland, vom Wallis und Tessin», Verbandsdruckerei, Bern 1957; Arnold Kübler (Hg.), «Mitenand, gägenenand, durenand. Ein Bilderbuch vom Umgang mit dem Nächsten in der Schweiz, Ex Libris, Zürich 1959; «Das Kind und seine Welt» (Kat.), Kunstgewerbemuseum, Zürich 1962; «Lebendige Vielfalt der Schweiz», Schweizer Verlagshaus, Zürich 1964; «Aargau», Hallwag, Bern 1969; «Aufgaben und Lösungen», Regionalplanungsgruppe Olten-Gösgen-Gäu, Olten 1972; «Der General. Die Schweiz im Krieg 1939-1945», Ringier, Zofingen 1974; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Niggli, Teufen 1974; «Das Dorf», Gemeindekanzlei, Marbach 1982; «Schlössli Weiningen», Gemeindekanzlei, Weiningen 1984; Paul Hugger, «'Der schöne Augenblick'. Schweizer Photographen des Alltags», Offizin, Zürich o. J. (1989); «Zürich im Krieg», Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1990; «Ritratti d‘autore» (Kat.), Galleria Gottardo, Lugano 1990; «Strohzeiten. Geschichte und Geschichten der aargauischen Strohindustrie», AT Verlag, Aarau 1991; «Arm. Armut bei uns», Caritas, Luzern 1992; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992; «Il Ticino della povera gente», Armando Dadò, Locarno 1993; Arnold Niederer, «Alpine Alltagskultur zwischen Beharrung und Wandel», Haupt, Bern 1993; «Harte Zeiten. Schweizer Meisterphotographien der dreissiger und vierziger Jahre» (Kat.), Kunsthaus, Langenthal 1993; «Wallis im Wandel», Zytglogge, Bern 1994; «Les bisses: économie, société, patrimoine», Société d’Histoire du Valais Romand, Sitten 1995; Katri Burri (Hg.), «Bilder aus der Schweiz 1939-1945», Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1997; «Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998 – eine Photochronik», (Kat.), Offizin, Zürich 1998; Markus Schürpf, «Fotografie im Emmental. Idyll und Realität» (Kat.), Kunstmuseum, Bern 2000; «Blick und Bild. Fotografie am Bodensee von 1920 bis heute (Kat.), Edition Braus, Heidelberg 2002; «Images d’un siècle. Regards sur le Valais et les valaisans, 1900-2000», Médiathèque Valais, Martigny 2003; «Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog», Limmat, Zürich 2005; «Le temps de la photographie», Le Temps qu'il fait, Cognac F 2005; «Tradurre la realtà. Fotografie e testi di Walker Evans e Theo Frey» (Kat.), Museo Villa dei Cedri, Bellinzona 2008; Paul Hugger (Hg.), «Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart», NZZ Libro, Zürich 2009; «Aufbruch in die Gegenwart. Die Schweiz in Fotografien 1840-1960», Limmat, Zürich 2009; «Bilder, leicht verschoben. Zur Veränderung der Fotografie in den Medien», Limmat, Zürich 2009; «Adieu la Suisse! Bilder zur Lage der Nation» (Kat.), Hazan, Paris 2012; «Cumbel alla porta della Lumnezia», Pro Cumbel, Cumbel 2013; «So schmeckt das Baselbiet. Esskultur und Nahrungsmittelproduktion im Wandel», Verlag des Kantons Basel-Landschaft, Liestal 2016; «Schweizer Pressefotografie. Einblick in die Archive», Limmat, Zürich 2016; «Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975» (Kat.), Hier + Jetzt, Baden 2020; «Fotografie in Uri», Bildfluss, Altdorf 2021; «99 Fotografien», Lars Müller, Zürich 2021.
Expositions individuelles
Schweizerische Landesausstellung, Zürich 1939 («Zwölf Gemeinden»); Schulhaus, Weiningen 1973 («Bildberichte», Retrospektive); Stadthaus, Zürich 1983 («Mitmenschen. 40 Jahre Schweizer Berghilfe»); Strauhof, Zürich 1984 («Künstlerporträts»); Kantonsschule, Hochdorf 1985 («Mitmenschen. 50 Jahre Fotoreporter»); Museum für Gestaltung, Zürich 1986 («50 Jahre Winterhilfe»); Fotoforum Stadelhofen, Zürich 1989 («Rückblende»); Museo Vela, Ligornetto 1992 («Testimonio fotografico»); Schweizerische Landesbibliothek, Bern 1993 («Schwarz auf Weiss»); Musée de l’Elysée, Lausanne 1993 («Un regard en arrière»); Kornschütte, Luzern 1994 («Reportagen aus der Schweiz», Wanderausstellung); Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kartause Ittingen, Warth 1996 («Reportagen aus der Schweiz»); Collection d’Art Brut, Lausanne 1997 («Le jardin encyclopédique d’Armand Schulthess»); Kunsthaus, Langenthal 1997 («Werktagswelten. Theo Frey: Fotografie, Reportagen und Künstlerporträts aus der Schweiz 1937-1962»); Fotostiftung Schweiz, Winterthur 2008 («Theo Frey, Fotografien»).
Expositions de groupe
Gewerbemuseum, Basel 1949 («Photographie in der Schweiz – Heute»); Kunsthaus, Luzern 1952 («Weltausstellung der Photographie»); Kunstgewerbemuseum, Zürich 1926 («Das Kind und seine Welt»); Schweizerische Stiftung für die Photographie im Kunsthaus, Zürich 1974 («Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Wanderausstellung); Strauhof, Zürich 1985 («Fotografien von Künstlern»); Musée de l'Elysée, Lausanne 1986 («Les années difficiles. 1919-1939»); Galleria Gottardo, Lugano 1990 («Ritratti d'autore»); Kulturpanorama, Luzern 1992 («Arm. Armut bei uns»); Kunsthaus, Langenthal 1993 («Harte Zeiten. Meisterphotographien der dreissiger und vierziger Jahre»); Kornschütte, Luzern 1994 («Reportagen aus der Schweiz»); Fotomuseum, Winterthur 1994 («Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute»); Forum der Schweizer Geschichte, Schwyz 1998 («Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998 – eine Photochronik», Wanderausstellung); Kunstmuseum, Bern 2000 («Emmental – Idyll und Wirklichkeit»); 6. Bieler Fototage: «Macht und Freiheit/Pouvoir et liberté», Biel 2002; Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kartause Ittingen, Warth 2002 («Blick und Bild. Fotografie am Bodensee von 1920 bis heute», Wanderausstellung); Médiathèque Valais, Martigny 2003/04 («Images d’un siècle. Regards sur le Valais et les valaisans, 1900-2000»); Haus der Kunst, München 2005 («Der Körper der Fotografie. Eine Welterzählung in Aufnahmen aus der Sammlung Herzog»); Museo Villa dei Cedri, Bellinzona 2008 («Tradurre la realtà. Fotografie e testi di Walker Evans e Theo Frey»); Schweizerisches Landesmuseum, Zürich 2009 («Aufbruch in die Gegenwart. Die Schweiz in Fotografien 1840-1960»); Galerie Monika Wertheimer, Oberwil 2011 («Fondation Herzog. Liebe Photographie»); Fotostiftung Schweiz, Winterthur 2012 («Adieu la Suisse! Bilder zur Lage der Nation»); Museum im Bellpark, Kriens 2013 («Heim und Leben. Aus dem Fotoarchiv einer illustrierten Publikumszeitschrift»); Dauerausstellung der Nationalen Gedenkstätte für Heim- und Verdingkinder, Mümlingen 2013; ArteF Galerie für Kunstfotografie, Zürich 2013 («Schweizer Fotografen. Heimat und Ausland»); Historisches Museum, Luzern 2020 («Luzern. Fotografiert. 1840 bis 1975»).
Films
Christoph Kühn, «Theo Frey, Fotograf der alten Garde», 1989.