Hans Tschirren

21.07.1911 (Aarberg BE) - 22.02.1991 (Bern BE)
Lehre als Flachmaler 1925-1928. Als Fotograf Autodidakt. Ausbildung zum Grafiker an der Kunstgewerbeschule Basel 1928-1932. Grafikatelier mit dem Bruder Fritz. Auftakt zur fotografischen Aktivität bildete eine Fahrradreise durch Spanien 1935/36. Mitarbeit bei der Gestaltung des Schweizer Pavillons an der Weltausstellung in Paris 1937, deren Entstehung er fotografisch begleitete. Gründung eines Fotogeschäftes in Bern 1939. Während des Zweiten Weltkriegs fotografierte Tschirren im Auftrag der Armee (Mobilisation, Schiesskurse, Defilees, Soldatenweihnachten) und dokumentierte daneben den Alltag in Bern während der Kriegsjahre (Anbauschlacht, Hilfsdienst, Altstoffsammlungen). Bildjournalismus, vor allem in den vierziger und fünfziger Jahren, für Schweizer Woche, Du, Schweizer Illustrierte, Schweizerische Radiozeitung, Zürcher Illustrierte, Schweizerisches Familien-Wochenblatt sowie Berner Tageszeitungen. Langfristige Aufträge für Radio Bern (1947-1950), das Rote Kreuz (1951-1974), die Stadtgärtnerei Bern (1953-1980) und vor allem für die Propagandazentrale der Schweizerischen Milchwirtschaft, für die Tschirren von ca. 1959 bis 1978 arbeitete. Im Auftrag der Berner Gesellschaft zur Pflege des Stadt- und Landschaftsbildes entstanden zahlreiche Bildbände. Der Nachlass befindet sich im Staatsarchiv des Kantons Bern.
Publications individuelles
«Der Garten. Für den Garten- und Pflanzenfreund», Bern 1955; «Bern und sein Grün», Verschönerungsverein Bern und Umgebung, Bern 1962; «Bern – Die Stadt in ihrer Landschaft», GSL, Bern 1971; «Berufsbild Gärtner», Verband Schweizerischer Gärtnermeister, Zürich 1972; «Ein Bauer wächst in Bern», GSL, Bern 1977; «Berner Bauerngärten», Benteli, Bern 1981; «Gestern – heute – morgen», GSL, Bern 1987; «Grün- und Landschaftsplanung in der Stadt Bern und Köniz», GSL, Bern 1991.
Publications collectives
«Photographie in der Schweiz – Heute» (Kat.), Gewerbemuseum 1949; «Photo 49» (Sonderheft von Publicité et Arts Graphiques), Genf 1949; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Benteli, Bern 1992; «Il lungo addio – Der lange Abschied. 138 Fotografien zur italienischen Emigration in die Schweiz nach 1945» (Text D. Bachmann), Limmat, Zürich 2003; «Grimsel. Staumauerbau im Bild», X-Time, Bern 2018.
Expositions de groupe
Gewerbemuseum, Basel 1949 («Photographie in der Schweiz – Heute»); Kornhaus, Bern 1984 («Berner zeigen Berner. So sehen Berufsfotografen Mensch und Arbeit im Kanton»), 1987; Istituto Svizzero, Rom 2003 («Il lungo addio – Der lange Abschied», Wanderausstellung); Ex-Fabbrica Calida, Chiasso 2004 («Il mondo in camera. Biennale del’ immagine»).