Meinrad Schade

10.03.1968 (Kreuzlingen TG)
Schulen in Kreuzlingen 1974-1987. Studium der Biologie an der Universität Zürich 1988-1996. Betreuer in einer städtischen Notschlafstelle 1990-1996. Fotografie-Kurs an der F+F Schule in Zürich 1996/97. Biologielehrer in Winterthur 1996/97. Sachbearbeiter beim Amt für Soziale Einrichtungen der Stadt Zürich 1996-1999. Kurse bei der Gruppe Autodidaktischer FotografInnen GAF in Zürich 1997-1999. Lehrgang Pressefotografie am Medienausbildungszentrum MAZ in Luzern 1999/2000. Fotograf beim St. Galler Tagblatt 2000-2002. Freischaffender Fotograf für Lookat Photos in Zürich seit 2002, Mitglied Lookat Photos seit 2003. Aufträge für Hilfswerke und NGOs. Langzeitprojekte: Migration, Heimatverlust in Europa (1999-2004), Folter- und Kriegsopfer, Verbrannte Erde (Atombombentests in Kasachstan), Berg Karabach. Stipendium der Christoph Eckenstein-Stiftung 2002; Stipendium der Kulturstiftung des Kantons Thurgau 2003; Beiträge der Kulturstiftung des Kantons Thurgau 2008, 2009, 2015, 2017; Swiss Photo Award 2011; Preis der Sonntagszeitung 2011; Reportagepreis der Stiftung für Osteuropa-Berichterstattung 2013; Auszeichnung Swiss Press Photo 2013; Deutscher Fotobuchpreis 2015.
Individual publications
«Migration: Fünf Geschichten aus Europa 1999-2004», Eigenverlag, Zürich 2004; «Mit der schwierigen Erinnerung in der sicheren Fremde» (Kat.), Kontrast, Zürich 2008; «Ein Leben lang», Kontrast, Zürich 2009; «Le Lignon, un monument plein de vie», Contrat de Quartier Aïre, Commune de Vernier 2009; «Zwischen Stall und Hotel. 15 Lebensgeschichten aus Sils im Engadin», Limmat, Zürich 2011; «Krieg ohne Krieg/War Without War», Scheidegger & Spiess, Zürich 2015; «Unresolved», Scheidegger & Spiess, Zürich 2018.
Collective publications
«Frontiere a confronto/Über die Grenze», Rotpunktverlag, Zürich 2001; «Facetten 2/3», Niggli, Sulgen 2003; «Il lungo addio – Der lange Abschied. 138 Fotografien zur italienischen Emigration in die Schweiz nach 1945» (Text D. Bachmann), Limmat, Zürich 2003; «Fotografie aktuell. 2/3 Facetten», Niggli, Sulgen 2003; «Il mondo in camera» (Kat.), Biennale dell'Immagine, Chiasso 2004; «9. Bieler Fototage. On the Road Again» (Kat.), Etc. Publications, Berlin 2005; «The Selection 2005» (Kat.), Schwabe, Basel 2006; «Bauen für Zürich. Das Amt für Hochbauten 1997–2007», Verlag NZZ, Zürich 2008; «13. Bieler Fototage. Bande à part/Gemeinsam einsam» (Kat.), Etc. Publications, Berlin 2009; «The Selection 2010» (Kat.), Schwabe, Basel 2011; «Swiss Press Photo 13. Die besten Schweizer Pressefotos des Jahres 2012» (Kat.), Benteli, Bern 2013; «99 Fotografien», Lars Müller, Zürich 2021; «Paare/Couples» (Kat.), Edition Patrick Frey, Zürich 2024.
Solo exhibitions
Coalmine Fotogalerie, Winterthur 2005 («Gesichter der Migration in Europa»); Kulturforum, Amriswil 2006 («Heimatverlust»); Kornhausforum, Bern 2008 («Mit der schwierigen Erinnerung in der sicheren Fremde»); Fotostiftung Schweiz, Winterthur 2015 («Krieg ohne Krieg»).
Group exhibitions
Photoforum Pasquart, Biel 2001 («Borders – Über die Grenze», Wanderausstellung der DEZA und Pro Helvetia); Istituto Svizzero, Rom 2003 («Il lungo addio – Der lange Abschied», Wanderausstellung); Chiasso/Ligornetto/Como 2004 («4a Biennale dell'immagine Bi04: Il mondo in camera»); 9. Bieler Fototage ("On the Road Again"), Biel 2005; Toni-Areal, Zürich 2005/06 («Baustelle Schweiz: Migration und Transkultur», Wanderausstellung); Shedhalle, Zürich 2006 («WOZblicke: 25 Jahre WochenZeitung»); EWZ-Unterwerk Selnau, Zürich 2006 («The Selection 2005. Schweizerische Berufsfotografie», Wanderausstellung), 2010 («The Selection 2009. Schweizerische Berufsfotografie», Wanderausstellung), 2011 («The Selection 2010. Werkschau der Schweizer Fotografie», Wanderausstellung); 13. Bieler Fototage («Bande à part/Gemeinsam einsam»), Biel 2009; Langhans Galerie, Prag 2011 («Burnt Earth. Nuclear Weapons Test»); Schweizerisches Landesmuseum, Zürich 2013 («Swiss Press Photo 13. Die besten Schweizer Pressefotos des Jahres 2012», Wanderausstellung), 2014 («Swiss Press Photo 14. Die besten Schweizer Pressefotos des Jahres 2013, Wanderausstellung); Tbilisi Photo, Tiflis GEO 2018; Fotostiftung Schweiz, Winterthur 2024 («Paare/Couples»).