Vorkurs und Grafik-Fachklasse an der Kunstgewerbeschule Basel 1944-1946. Fotografenlehre bei Jacques Weiss in Basel 1947-1950. Erste Fotogramme. Assistent an der Abteilung für Fotografie der Ecole des Arts et Métiers in Vevey bei Gertrude Fehr und Hermann König 1950-1952. Fachausbildung in Farbfotografie 1952/53. Fotograf bei Robert Spreng in Basel. Freier Fotograf ab 1954, Einrichtung eines Fotoateliers mit Labor im Keller seiner Wohnung. Lithografie, Fotografie, angewandte Grafik. Initiant der Ausstellung «Ungegenständliche Photographie» im Gewerbemuseum Basel 1960. Gründung des Grossraumateliers Humbert + Vogt für Foto und Grafik 1968 (ab 1984 Eugen Leu + Partner AG). Werbefotografie, Konkrete Fotografie, Reisefotografie (1971-1976). Neben der klassischen Fotografie erkundete Humbert anhand analoger Fotogramme und digitaler Kompositionen die Möglichkeiten, Licht einzufangen und festzuhalten. Übergabe des fotografischen Gesamtwerks an die Fotostiftung Schweiz, Winterthur 2007. Drei eidgenössische Stipendien für angewandte Kunst 1961, 1962, 1963; ein Stipendium der Pro Helvetia.
Individual publications
«Malerei und Fotogramme» (mit A. Pauletto), 1958; «Stenogrammi della geometria elementare» (Lyrik C. Belloli), All'insegna del pesce d'oro, Mailand 1960; «Alfredo Pauletto» (Kat.), Galerie Hilt, Basel 1960; «Lichtstrukturen», Eigenverlag, Basel 1965; «konkrete fotografie als programm» (Monografie), Photo Edition, Berlin 2017; «Die Sprache des Lichtes» (Kat.), Fabian & Claude Walter Galerie, Zürich 2021: «Fotografien für den geistigen Gebrauch» (Kat.), Vexer, St. Gallen 2025.
Collective publications
«Ungegenständliche Photographie» (Kat.), Gewerbemuseum, Basel 1960; «Vom Impressionismus zum Tachismus. Malerei, Lithographie, Photographie, angewandte Grafik», Birkhäuser, Basel 1964; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Niggli, Teufen 1974; «1ère Triennale Internationale de la Photographie TIP (Kat.), Office du Livre, Fribourg 1975; «Anwesenheit bei Abwesenheit. Fotogramme und die Kunst des 20. Jahrhunderts» (Kat.), Schweizerische Stiftung für die Photographie, Zürich 1990; «Das Fotogramm in der Kunst des 20. Jahrhunderts», DuMont, Köln 1990; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Benteli, Bern 1992; «Die Kunst der abstrakten Fotografie», Arnoldsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 2002; «Fotografie konkret», Ritter, Wien 2006; «99 Fotografien», Lars Müller, Zürich 2021.
Solo exhibitions
Galerie Bel Etage, Zürich 1958 («Fotogramme»); Kaku Gallery, Osaka 1959; Galleria Bruno Danese, Mailand 1961 («Fotogramme/Stenogrammi della geometria elementare»); Galleria al Ferro di Cavallo, Rom 1961; Galerie Photo Art Anita Neugebauer, Basel 1978; In Focus Galerie am Dom, Köln 1998; Armin Vogt Galerie, Basel 2007 («Konkrete Fotografie»); Rappaz Museum, Basel 2014 («Konkrete Fotografie»); Fabian & Claude Walter Galerie, Zürich 2019 («Konkrete Fotografie. Original Fotogramme von 1950 bis 1990», 2021 («Die Sprache des Lichtes»); BelleVue Ort für Fotografie, Basel 2020 («Ad rem – Photographie als technische Intelligenz»); Fondation Herzog, Basel 2021 («Licht/Form/Farbe»); Fotostiftung Schweiz, Winterthur 2025/26 («Fotografien für den geistigen Gebrauch»).
Group exhibitions
Galerie Ulysses, Basel 1953 («Photographie unserer Zeit»); Gewerbemuseum, Basel 1960 («Ungegenständliche Photographie»); Iris, Antwerpen 1960; 3ème Biennale de la Photographie, Paris 1961; Galerie Hilt, Basel 1962; Hessen Huis, Antwerpen 1962; Gewerbemuseum, Basel 1962 («Eidgenössischer Wettbewerb für angewandte Kunst»), 1963 («Eidgenössischer Wettbewerb für angewandte Kunst»); Galerie Aktuell, Bern 1967 («konkrete fotografie»); Galerie Clarissa, Hannover 1968; Schweizerische Stiftung für die Photographie im Kunsthaus, Zürich 1974 («Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Wanderausstellung), 1990 («Anwesenheit bei Abwesenheit. Fotogramme und die Kunst des 20. Jahrhunderts»); Galerie Katakombe, Basel 1975; Musée d'Art et d'Histoire, Fribourg 1975 («1ère Triennale Internationale de la Photographie TIP»); Galerie Photo Art Anita Neugebauer, Basel 1988 («Fotogramme von zeitgenössischen Künstlern»); Galerie Photo Art, Basel 1988 («Fotogramme von zeitgenössischen Künstlern»); Galerie Jürgen Siegert, Basel 1990; Museum, Würzburg 2000 («Sammlung Peter C. Ruppert»); Galerie Kunstpart, Basel 2011 («5 Freunde gratulieren René Mächler zum 75. Geburtstag»); BelleVue Ort für Fotografie, Basel 2014 («Schwarz»).