Jakob Höflinger
21.07.1819 (Neustadt DE) - 18.12.1892 (Basel BS)
Ausbildung zum Schildermaler und Zeichner. Arbeit im väterlichen Uhrengeschäft in Böhmen 1842-1853. Wegen schlechter Geschäfte verlegte Höflinger sich auf die Fotografie. Zusammenarbeit mit Joseph Anker, der in Deutschland neue fototechnische Verfahren bekannt machte. Als Wanderfotograf durchstreifte Höflinger Osteuropa. 1857 liess er sich in Basel nieder, wo er ein Fotoatelier eröffnete und die erste Basler Fotodynastie begründete. Jakob Höflingers Nachfolger waren sein Sohn Albert Höflinger (1855-1936), sein Neffe August Höflinger (1867-1939), Augusts Sohn Walter (1904-1958) und dessen Sohn Heinz Höflinger (1928-2003), der das Unternehmen bis zur Aufgabe 1991 leitete. Die Basler Stadtansichten aus dem Hause Höflinger bilden eine fast lücklenlose Dokumentation der baulichen Entwicklung Basels. Das Negativarchiv, rund 65 000 Nummern, wurde 1991 vom Staatsarchiv Basel-Stadt übernommen. Es umfasst Visitenkartenporträts, Intérieurs, Werbeaufnahmen, Firmenporträts sowie unzählige Reportagen.
Individual publications
«Alt Basel», Basel 1860; «Kunstschätze der Mittelalterlichen Sammlung zu Basel», Georg, Basel 1864; «Basel. Das Stadtbild nach den ältesten Photographien seit 1860», Birkhäuser, Basel 1936; «Altes Basel – neues Basel», Athena, Basel 1954; «Basel: Archiv Höflinger», Ed. Schmid, Ennetbaden 1987.
Collective publications
«Neues Basel», Athena, Basel 1971; «Basel in der guten alten Zeit von den Anfängen der Photographie (um 1856) bis zum Ersten Weltkrieg», Birkhäuser, Basel 1972; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Niggli, Teufen 1974; Peter Keckeis (Hg.), «Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie», Huber, Frauenfeld 1980; «Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog», Christoph Merian Verlag, Basel 1994; «Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998 – eine Photochronik» (Kat.), Offizin, Zürich 1998; René Perret, «Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie», BEA, Brugg 1991; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Benteli, Bern 1992; «Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog» (Kat.), Christoph Merian, Basel 1994; «Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998 – eine Photochronik» (Kat.), Offizin, Zürich 1998; «Bildgeschichten. Aus der Bildersammlung des Staatsarchivs Basel-Stadt», Schwabe, Basel 1999; Iris Blum/Roland Inauen, «Frühe Photographie im Appenzellerland 1860-1950», Verlag Appenzeller Hefte, Herisau 2003; «Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten» (Kat.), Christoph Merian Verlag, Basel 2004; «Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert», Steidl, Göttingen 2021.
Group exhibitions
Schweizerische Stiftung für die Photographie im Kunsthaus, Zürich 1974 («Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute» (Wanderausstellung); Landesmuseum, Zürich 1994 («Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog»); Forum der Schweizer Geschichte, Schwyz 1998/99 («Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998 – eine Photochronik», Wanderausstellung); Kunstmuseum, Basel 2009 («Von Arkadien bis Atlanta. Photographien aus dem Nachlass von Frank Buchser 1828-1890»).