Vladimir Spacek

20.01.1945 (Prag CZ)
Matura 1962. Studium der Medizin (1963-1966) und Kunstgeschichte (1966-1972) an der Karlsuniversität Prag. Vorlesungen an der Filmhochschule in Prag 1969-1971. Beginnt 1969 zu fotografieren, kritische Fotoreportagen und Bildserien, motiviert durch die gewaltsame Unterdrückung des Prager Frühlings 1968. Volontär bei P. Stecha an der Filmhochschule in Prag 1969-1972. Nach einem Unfall konzentriert sich Spacek aufs häusliche Umfeld, Räume und Licht werden Themen. Fotografische Auseinandersetzung mit der Villa Tugendhat von Mies van der Rohe in Brünn 1972/73. Architektur wird ein wichtiges Thema. Studium von Kunstgewerbe, Design und Museologie 1973-1975. Lehraufträge in Prag 1976/77. Publikationsverbot und Entlassung als Lehrer, Emigration in die Schweiz 1977. Freischaffender Fotograf. Mitarbeiter der Zeitschrift Umeni a remesla (Kunst und Handwerk) 1973-1977 sowie der Schweizer Illustrierten 1978-1984. Fotografischer Mitarbeiter beim Orell Füssli Verlag Zürich. Zusammenarbeit mit Architekten seit 1984. Lehrbeauftragter für Fotografie an der Fachhochschule Dortmund (1988-1991), an der Fotoklasse der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich (1990/91), an der Akademie für Bildende Künste der Universität Mainz 1991-2010. Kunststipendium der Stadt Zürich 1978, 1979, 1981; Kantonale Kunststipendien 1980, 1981, 1982; Werkpreis der Stadt Zürich 1983; Anerkennungspreis BEFU, Ljubljana 1985; Werkbeitrag des Bundes 19855, 1986; Grosser Fotopreis der Schweiz (SBG) 1986.
Individual publications
«Licht und Raum» (Kat.), Haus der Kunst, Brünn 1977; «Helvetia Felix» (Kat.), SICOF '85, Mailand 1985; «Lichtbilder» (Kat.), Museum für Gestaltung, Zürich 1986; «Vladimir Spacek, 1994», Schweizerische Stiftung für die Photographie, Zürich 1994.
Collective publications
«Junge Schweizer Photographen» (Kat.), Schweizerische Stiftung für die Photographie im Kunsthaus, Zürich 1981; «La photographie suisse des origines à nos jours» (Kat.), Pro Helvetia, Zürich 1984; «24 photographes suisses au quotidien» (Kat.), Galerie Focale, Nyon 1989; «Wichtige Bilder. Fotografie in der Schweiz», Der Alltag, Zürich 1990; «Kunst, Europa» (Kat.), Kunstverein, Ahlen 1991; «Real» (Kat.), Nordic Art Center, Helsinki 1993; «Der geduldige Planet», Du, Zürich 1996; «Im Kunstlicht. Photographie im 20. Jahrhundert» (Kat.), Kunsthaus, Zürich 1996; «Licht und Schatten im Blickfeld der Fotografie» (Kat.), Nikon Image House, Küsnacht 2001; «Hommage an Leos Janacek» (Kat.), Haus der Kunst, Brünn TS 2004; «Kunst-Licht» (Kat.), E-Werk Hallen für Kunst, Freiburg i. Br. 2004.
Solo exhibitions
Haus der Kunst, Brünn TS 1977 («Licht und Raum»), 1994; IN-Galerie, Frankfurt 1984 («Ich und du»); SICOF '85, Mailand 1985 («Helvetia Felix»); «World Biennale of Photography», Ljubljana SLO 1985; Galerie Pro Photo, Nürnberg 1986 («Licht und Raum»); Photoforum PasquArt, Biel 1986 («Teils Erben»); United Nations, New York 1986; Museum für Gestaltung, Basel 1986 («Lichtbilder»); Musée de l’Elysée, Lausanne 1986 («Jeux d’ombre et de lumière»); Galerie Ursula Siegenthaler, Zürich 1988; ACP Raum, Zürich 1988; Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kartause Ittingen, Warth 1988 («Lichtbilder – Raumskizzen»), 1990 («Innenzeit»); Galerie Wack, Kaiserslautern 1989; Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen 1990; Galerie der Hauptstadt, Prag 1994; Czech Museum of Fine Art, Prag 1994; Galerie Roland Aphold, Freiburg i. Br. 1995.
Group exhibitions
(Auswahl) Kunsthaus, Zürich 1979, 1995, 1996 («Im Kunstlicht. Photographie im 20. Jahrhundert»); Musée des Arts Décoratifs, Lausanne 1980 («Jeune photographie zurichoise»); Schweizerische Stiftung für die Photographie im Kunsthaus, Zürich 1981 («Junge Schweizer Photographen»); Museum Folkwang, Essen 1983 («Junge Fotografie aus der Schweiz»); Forum des Halles, Paris 1984 («La photographie suisse des origines à nos jours»); Galérie Focale, Nyon 1985 («Quotidien '84»), 1989 («24 photographes suisses au quotidien», Wanderausstellung); Museum für Gestaltung, Zürich 1990 («Wichtige Bilder. Fotografie in der Schweiz»); Kunstverein, Ahlen 1991 («Kunst, Europa»); Nordic Art Center, Helsinki 1993 («Real»); Stadtgalerie, Lünen D 1994; Schweizerische Stiftung für die Photographie im Kunsthaus, Zürich 1995 («Photographie Nebensache»); Zementfabrik, Holderbank 1995 («Der geduldige Planet», Wanderausstellung); Galerie Roland Aphold, Allschwil 1997; Kunstraum, Kreuzlingen 1997 («Blick von draussen»); Galerie Brückenturm, Mainz 2001 («Jede(r) zeigt seine Arbeit»), 2002; Nikon Image House, Küsnacht 2001 («Licht und Schatten im Blickfeld der Fotografie»); Haus der Kunst, Brünn TS 2004 («Hommage an Leos Janacek»), E-Werk Hallen für Kunst, Freiburg i. Br. 2004 («Kunst-Licht»).