Albert Renger-Patzsch
22.06.1897 (Würzburg DE) - 27.09.1966 (Wamel DE)
Nach einem abgebrochenen Chemie-Studium wurde Renger-Patzsch 1922 Leiter des Bildarchivs des Folkwang-Verlags in Hagen. Ab 1925 arbeitete er als selbständiger Fotograf, die Fototechnik war ihm bereits seit früher Jugend vertraut. Schwerpunkt seiner Arbeit war die Industrie- und Architekturfotografie. Als Werbefotograf war Renger-Patzsch unter anderen für Pelikan und die Glaswerke Jena tätig. 1933 gab er seinen Lehrauftrag für Fotografie an der Folkwangschule auf. 1944 wurde eine Grossteil seines Archivs durch Bombenangriffe zerstört. Nach dem Krieg widmete sich Renger-Patzsch vornehmlich der Naturfotografie. Als Gegner der Kunstfotografie entwickelte Renger-Patzsch einen nüchternen, sachlichen Aufnahmestil, er bevorzugte Ausschnitte und lenkte den Blick auf die Form und die Materialität des abgebildten Gegenstands. Renger-Patzsch verneinte jede künsterlische Intention und wollte seine einfachen, klaren Fotos als Dokumente verstanden wissen. Er hat seine Auffassung der Fotografie in mehreren programmatischen Essays dargestellt. Seit 1991 wird der mit 25 000 Euro dotierte Albert Renger-Patzsch-Preis für Fotobücher vergeben. David-Octavius-Hill-Medaille 1957; Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie 1960; Staatspreis für das Kunsthandwerk in Nordrhein-Westfalen 1965.
Individual publications
«Das Chorgestühl von Kappenberg», Auriga-Verlag, Berlin, 1925; «Die Halligen», Albertus-Verlag, Berlin, 1928; «Die Welt ist schön», Kurt Wolff Verlag, München 1928; «Lübeck», Ernst Wasmuth, Berlin, 1928; «Wegweisung der Technik», Müller & Kiepenheuer Verlag, Potsdam 1929; «Das Münster in Essen», Fredebeul & Koenen, Essen, 1929; «Hamburg», Gebrüder Enoch, Hamburg, 1930; «Norddeutsche Backsteindom», Deutscher Kunstverlag, Berlin 1930; «Eisen und Stahl: 97 Fotos», Reckendorf, Berlin 1931; «Sylt – Bild einer Insel», Verlag F. Bruckmann, München 1936; «Kupferhammer Grünthal» (Festschrift), F. A. Lange Metallwerke AG, Aue/Auerhammer 1937; «Das silberne Erzgebirge», F. E. Krauss, Schwarzenberg 1940; «Beständige Welt: Kleines Landschaftsbuch», Der Quell, Münster in Westfalen 1947; «Schloss Cappenberg», Mocker & Jahn, Soest 1953; «Höxter und Corvey», Mocker & Jahn, Soest 1954; «Hohenstaufenburgen in Süditalien», C. H. Boehringer Sohn, Ingelheim am Rhein 1961; «Bäume. Photographien schöner und merkwürdiger Beispiele aus deutschen Landen» (Text Ernst Jünger), C. H. Boehringer Sohn, Ingelheim am Rhein 1962; «Gestein. Photographien typischer Beispiele von Gesteinen aus europäischen Ländern» (Text Ernst Jünger), C. H. Boehringer Sohn, Ingelheim am Rhein 1966; «Albert Renger-Patzsch. Der Fotograf der Dinge» (Kat.), Ruhrland- und Heimatmuseum Essen 1966; «Soest», Westf. Verlagsbuchhandlung Mocker u. Jahrn, Soest 1969; «Industrielandschaft, Industriearchitektur, Industrieprodukt: Fotografien 1925 - 1960», Rheinland-Verlag, Bonn 1977; «Ruhrgebiet-Landschaften 1927-1935», DuMont , Köln 1982; «Joy before the object», Aperture, New York 1993; «Das Spätwerk. Bäume. Landschaften. Gestein» (Kat.), Kunstmuseum, Bonn 1996; «Frühe Fotografien» (Kat.), Albert Renger-Patzsch Archiv, Zülpich 1997; «Meisterwerke», (Kat.), Schirmer/Mosel, München 1997; «Albert Renger-Patzsch : photographer of objectivity», MIT Press, Cambridge USA 1998; «Die Welt der Pflanze», Cantz-Verlag, Ostfildern-Ruit 1998; «Zwischen der Stadt: Photographien des Ruhrgebiets», Klartext-Verlag, Essen 2003; «Parklandschaften. 60 Fotos für die Warburgs», ConferencePoint Verlag Hamburg 2005; «Albert Renger-Patzsch zum 111. Geburtstag – die Paderborner Aufnahmen» (Kat.), Kettler, Bönen 2008; «Briefwechsel 1943-1966 und weitere Dokumente» (Briefwechsel zwischen Ernst Jünger und Albert Renger-Patzsch), Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2009; «Die Freude am Gegenstand. Gesammelte Aufsätze zur Photographie», Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2009; «Industriefotografien für Schott», VDG, Weimar 2011.
Collective publications
«Dresden», Meinhold & Söhne, Dresden, 1929.
Solo exhibitions
Ruhrland- und Heimatmuseum, Essen 1966/67 («Albert Renger-Patzsch. Der Fotograf der Dinge); Kunstmuseum, Bonn 1996 («Das Spätwerk. Bäume. Landschaften. Gestein»); Städtischen Galerie, Würzburg 1997 («Frühe Fotografien»); Museum für Stadtgeschichte, Paderborn 2008 («Albert Renger-Patzsch zum 111. Geburtstag – die Paderborner Aufnahmen»).