Abitur 1956. Theaterschule Berlin mit Abschluss 1958. Theater- und Filmschauspielerin. Umzug in die Schweiz 1959. Beginn eines Psychologiestudiums in Berlin 1965/66. Niederlassung in Tegna TI 1967, seither freie Künstlerin. Lebensgemeinschaft mit dem Ausstellungsmacher Harald Szeemann ab 1972. Künstlerische Arbeiten mit Fotografie. Fotodokumentationen über die Aussenseiter Armand Schulthess und Laurence Pfautz. Die ab 1976 entstandene Serie «Zaubererfotos» versammelt rund 500 Porträts von Freunden, Verwandten, Kollegen, Nachbarn. Lehrtätigkeit an verschiedenen Kunstschulen 1978-2005. Eidgenössisches Stipendium 1972; Oumansky-Preis 1973.
Individual publications
«Das Weinen um Dich», o.V., Chur 1966; «Der grösste Vogel kann nicht fliegen» (über Armand Schulthess), DuMont, Köln 1972; «Erlebtes und Erdäumeltes einander zugeordnet», Fantonigrafica, Venedig 1975; «Avant – Après. Sheer Prophecy – True Dreams», Centre d'Art Contemporain, Genf 1980; «Die wunderbare Ich-Vermehrung», Der Blaue Berg, Bern 1981; «Die Angst des Ikarus oder Hülsenfrüchte sind Schmetterlingsblütler», Sauerländer, Aarau 1982; «Ingeborg Lüscher» (Kat., mit Autobiographie), Kunstmuseum, Solothurn 1982; «Der unerhörte Tourist – Laurence Pfautz», Sauerländer, Aarau 1985; «Japanische Glückszettel» (Text Adolf Muschg), Insel, Frankfurt am Main 1996; «Conversation avec Yvonne Resseler», Tandem, Gerpinnes F 1996; «Untitled. Beauties before the Kiln», Edizioni Charta, Mailand 1998;«Manuale», Niggli, Sulgen 1999; «Skulptur, Fotografie, Installation», E. A. Seemann, Leipzig 2001;«Jedno pres druhé», Kunsthaus, Budweis TSCH 2002; «Viveri polifonici» (Kat.), Skira, Milano 2004; «Lass einen Zweig von weissem Flieder in Südafrika» (Kat.), Museum, Wiesbaden 2006; «Bernsteinzimmer», Swarovski Kristallwelten, Wattens 2006; «Zauberer-Fotos/Magician Photos» (Kat.), Ringier, Zürich 2010; «Das Licht – und die Dunkelheit knapp unter den Füßen» (Kat.), Kunstmuseum, Solothurn 2016; «Ingeborg Lüscher. Spuren vom Dasein – Werke seit 1968» (Kat.), Situation Kunst, Bochum 2021. Zahlreiche weitere Ausstellungskataloge.
Collective publications
(Auswahl) «Das Tessin und seine Photographen», Benteli, Bern 1987; «Unikat und Edition. Künstlerbücher in der Schweiz» (Kat.), Helmhaus, Zürich 1989; «Visionäre Schweiz», Sauerländer, Aarau 1991; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992; «Die Schärfe der Unschärfe: Aspekte zeitgenössischer Schweizer Kunst» (Kat.), Kunstmuseum, Solothurn 1998; «Dokumentation über A. S. Der grösste Vogel kann nicht fliegen» (2 Bände), Edizioni Galleria Periferia, Luzern 2021.
Solo exhibitions
(nur Museen) Musée d‘Art Moderne, Paris 1976 («Rester disponible»); Kunstmuseum, Solothurn 1982 («Ingeborg Lüscher»), 1996 («Omikuji – ein japanisches Orakel»); Museo de la Diputación Provincial, Malaga S 1986 («La alquimía del ser»); Gemeentemuseum, Den Haag 1991; Museum, Wiesbaden 1993 («Retrospektive Ingeborg Lüscher»); Moore College of Art and Design, Philadelphia USA 1995 («Brightness/Stillness»); Völkerkundemuseum, Zürich 1996 («Omikuji – Japanische Glückszettel»); Centre d‘Art Contemporain, Genf 1996; Kunsthaus, Aarau 1996; Centro d‘Arte Contemporanea del Ticino, Bellinzona 1996; Städtische Gallerie, Göppingen D 1997; Museum für Moderne Kunst, Ljubljana SLO 1998; Kunstsammlungen, Chemnitz 2001 («Skulptur, Fotografie, Installation»); Kunsthaus, Budweis TSCH 2002 («Dum umení»); Museo di Arte Moderna e Contemporanea, Rovereto I 2004; («Viveri polifonici»); National Centre for Contemporary Art, Moskau 2006 («The Play is Everywhere»); Museum, Wiesbaden 2006 («Lass einen Zweig von weissem Flieder in Südafrika»); National Centre for Contemporary Arts and Sakharov-Museum, Moskau 2008 («The Game is Over»); Kunstmuseum, Luzern 2010 («Zauberer-Fotos/Magician Photos»); Kunstmuseum, Solothurn 2016 («Das Licht – und die Dunkelheit knapp unter den Füßen»;Situation Kunst, Bochum 2021 («Ingeborg Lüscher. Spuren vom Dasein – Werke seit 1968»).
Group exhibitions
(Auswahl) Kunstmuseum, Luzern 1969; Kunsthaus, Zürich 1971, 1972, 1991 («Visionäre Schweiz»); Musée d‘Art et d‘Histoire, Genf 1971, 1987 («Drapeaux d‘artistes»); Musée Rath, Genf 1971; Museum, Bochum 1972; Documenta 5, Kassel 1972; Kunstverein, Kassel 1974; Musée d‘Art Moderne, Paris 1975; Museo Casa Anatta, Ascona 1978 («Monte Verità»); 27. Biennale, Venedig 1980; Rheinisches Landesmuseum, Bonn 1980; Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen 1980; Stedelijk Museum, Amsterdam 1982; Kunstverein, Wolfsburg 1983; Museum des 20. Jahrhunderts, Wien 1985, 1991; Kunstmuseum, Bern 1987 («Die Gleichzeitigkeit des Anderen»); Museo Cantonale d'Arte, Lugano 1987/88 («II Ticino e i suoi fotografi», Wanderausstellung); Australian Biennale, Sydney 1988 («From the Southern Cross»); Deichtorhallen, Hamburg 1989 («Einleuchten»); Musée Cantonal des Beaux-Arts, Lausanne 1989; Helmhaus, Zürich 1989 («Unikat und Edition. Künstlerbücher in der Schweiz»); Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kartause Ittingen, Warth 1990; Bündner Kunstmuseum, Chur 1990;Weltausstellung, Sevilla 1992; Documenta 10, Kassel 1992; Kunstmuseum, Basel 1992; Eesti Kunstimuseum, Tallin EST 1994; Antikenmuseum, Basel 1996 («Women Beyond Borders»); 4e Biennale d‘Art Contemporain, Lyon 1997 («L‘autre»); 2nd Biennale, Kwangju CHI 1997 («Unmapping the Earth»); Kunsthalle, Wien 1997; Kunstmuseum, Solothurn 1998 («Die Schärfe der Unschärfe – Aspekte zeitgenössischer Schweizer Kunst»); 48. Biennale, Venedig 1999 («dAPERTutto»); Thread Waxing Space, New York 2000 («Mr. Fascination»); 49. Biennale, Venedig 2001 («Platea dell‘umanità»); Kunstmuseum, Bochum 2021/22 («Warum ist nicht alles schon verschwunden?»).
Movies
(Video) «Fei-Ya! Fei-Ya!», 1999; «Hadrians Sterben und der Tod des Geliebten», 2018.