Herbert List

07.10.1903 (Hamburg DE) - 04.04.1975 (München DE)
Nach dem Studium der Literaturgeschichte in Heidelberg trat List 1924 als Lehrling in die Kaffee-Import-Firma des Vaters in Hamburg ein. Während Jahren war er beruflich in der ganzen Welt unterwegs, 1929 wurde er zum Prokuristen befördert. Auf Anregung von Andreas Feininger und unter dem Einfluss von de Chirico, Magritte und Man Ray begann List 1930 ernsthaft zu fotografieren, doch bereits 1931 musste er nach dem Tod des Vaters die Geschäftsleitung übernehmen. 1935 übergab er die Firma seinem Bruder und emigrierte nach Paris, um der Verhaftung durch die Gestapo zu entgehen. List war «Vierteljude» und ein Kritiker der Nationalsozialisten. Ab 1937 erschienen Aufnahmen Lists in Zeitschriften wie Verve, Vogue, Harper's Bazaar und Life. Lists längere Aufenthalte in Griechenland endeten 1941 mit der deutschen Invasion. Er liess sich in München nieder, 1944/45 war er Soldat in Norwegen. 1948 wurde List Kunstredaktor der von den Besatzungsmächten herausgegebenen Zeitschrift Heute. List bereiste europäische Länder sowie Mexiko und die Karibik, seine Aufnahmen erschienen in den grossen Illustrierten. List war assoziiertes Mitglied der Fotoagentur Magnum. Ende sechziger Jahre gab er das Fotografieren auf. Auszeichnung der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner 1964.
Individual publications
«Venedig», Callwey, München 1951; «Kunst der Südsee im Amerika-Haus München» (Kat.), Prestel, München 1952; «Licht über Hellas», Callwey, München 1953; «Roma», Silvana Editoriale d'Arte, Mailand 1955; «Licht über Spanien» List, München 1956; «Caribia. Ein photographisches Skizzenbuch von den caribischen Inseln», Rowohlt, Hamburg 1958; «Mexiko» Du, Januar 1960; «Napoli», Mohn, Gütersloh 1962; «Rom», Stuttgarter Hausbücherei, Stuttgart 1959; «Nigeria. 2000 Jahre Plastik» (Kat.), Städtische Galerie, München 1962; «Bildwerke aus Nigeria», Prestel, München 1963; «Martin Mayer. Plastiken und Zeichnungen», Karl Thiemig, München 1972; «Der Photograph Herbert List» (Text Wolfgang Hildesheimer), Du 389, Juli 1973; «Photographien 1930-1970», Schirmer/Mosel, München 1976; «Portraits. Kunst und Geist um die Jahrhundertmitte», Hoffmann & Campe, Hamburg 1977; «Fotografia metafisica», Schirmer/Mosel, München 1980; «Photographs 1930-1970», Thames and Hudson, London 1980; «Herbert List», Fabbri, Mailand 1982; «Photographies 1930-1960» (Kat.), Schirmer/Mosel, München 1983; «Herbert List», Christian, München 1985; «Söhne des Lichts» (Text Stephen Spender), Hoffmann und Campe, Hamburg 1988; «Hellas», Schirmer/Mosel, München 1993; «Memento 1945. Münchner Ruinen» (Kat.), Schirmer/Mosel, München 1995; «Italien», Schirmer/Mosel, München 1995; «Diario italiano» (Vorwort Luigi Malerba), Leonardo, Mailand 1995; Photographs from the 1930s» (Kat.), Robert Miller Gallery, New York 1996; «Herbert List. Die Monographie», Schirmer/Mosel, München 2000; Boris von Brauchitsch, «Das Magische im Vorübergehen. Herbert List und die Fotografie», Lit, Münster 1992; Emanuel Eckardt, «Herbert List», Ellert und Richter, Hamburg 2003; «Hellas», Schirmer/Mosel, München 2004; «Lo sguardo sulla bellezza. Roma, l'Italia e l'Europa nelle fotografie di Herbert List» (Kat.), Musei Capitolini, Rom 2007; «Das Gesamtwerk 1930-1972», Schirmer/Mosel, München 2007; «Das magische Auge» (Kat.), Bucerius Kunst Forum, Hamburg 2022.
Collective publications
«Walther Heering, Herbert List, Gotthard Schuh and Others. Das Goldene Buch der Rolleiflex», Walther Heering Verlag, Harzburg 1935; Capri, magische Insel», Insel, Frankfurt 1979; «Ein Leben voller Fallgruben», Franz Greno, Nördlingen 1985.
Solo exhibitions
Galerie du Chasseur d'Images, Paris 1937; Schweizerische Stiftung für die Photographie im Kunsthaus, Zürich 1977 («Herbert List als Porträtphotograph. Kunst und Geist um die Jahrhundertmitte»); Galerie Karsten Greve. St. Moritz 2022 («Photographie 1932-1961»).