Fridolin Walcher

21.06.1951 (Ennenda GL)
Aufgewachsen in Braunwald GL in direkter Nachbarschaft mit den Fotografen Emil Brunner und Hans Schönwetter. Kantonsschule Glarus, Lehrerseminar. Oberseminar in Schaffhausen 1971-1973. Lehrer in Niederurnen 1973-1975. Ein Jahr in Westafrika 1975/76. Lehrer in Schwanden 1976-1978. Real- und Oberschulseminar Zürich 1978-1980. Reallehrer in Glarus und Matt 1980-1990. Als Fotograf Autodidakt, Praktika und Kurse 1990-1993. Freischaffender Fotograf seit 1991. Auftragsarbeiten für Industrie und Sozialinstitutionen. Schwerpunkt der freien Arbeit: Alltag und Menschen im Glarnerland. Langzeitprojekt: Hochzeitsfeste von Einwanderern der zweiten Generation in deren Heimatländer. Förderbeitrag des Kantons Glarus 2006.
Individual publications
«Glarus – einfach», Paul Haupt, Bern 1994; «Entwicklungskonzept 2: Region Glarner Hinterland-Sernftal», Region Glarner Hinterland-Sernftal (GHS), Diesbach 1997; «Laufbahnen: mitten in der Zukunft », Kantonaler Lehrmittelverlag, Glarus 1998; «'Meineid guet'. Interessantes über Glarnerinnen und Glarner, die Sprache und ihre Besonderheiten», Glarner Kantonalbank, Glarus 2000; «Entwicklungspolitisches Leitbild Kanton Glarus: Schwerpunktbereich Wirtschaft. Gemeinsam für eine starke Wirtschaft, für eine intakte Umwelt, für eine lebendige Kultur, für einen attraktiven Kanton Glarus», Regierungskanzlei, Glarus 2000; «Fisiguug», Roger Rhyner, Glarus 2002; «Von Glarus nach Belo Horizonte. Wie Schweizer Familienbetriebe global mitspielen», NZZLibro, Zürich 2007; «In der Lebensmitte: Die Entdeckung der zweiten Lebenshälfte», NZZLibro, Zürich 2007; «Alles unter einem Hut», Stiftung Freulerpalast, Näfels 2008; «Glarner Gemeindehäuser sind offen für Neues. Glarus 2011: ein Kanton, 29 Dörfer, drei Gemeinden» (30 Postkarten), Edition Halten, Nidfurn 2008; «Glarner Heimatbuch», Kantonaler Lehrmittelverlag, Glarus 2008; «Vertikale Ebene. Felslandschaften in den Glarner Alpen», Helden-Verlag, Zürich 2010; «Linthal 2015: Bauvorbereitungsarbeiten», Broncokunst, enneda 2010; «The Glacier's Essence. Grönland - Glarus: Kunst, Klima, Wissenschaft» (Kat.), Scheidegger & Spiess, Zürich 2020.
Collective publications
Paul Hugger (Hg.), «Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart», NZZLibro, Zürich 2009; «Hunger nach Gerechtigkeit. Perspektiven zur Überwindung der Armut: Marianne Spiller-Hadorns Hilfswerk ABAI», Helden-Verlag, Zürich 2011; «Tektonik - 10 Jahre Welterbe Sardona: ein Kunst- und Wanderführer zum zehnjährigen Jubiläum des Unesco-Welterbes Tektonikarena Sardona», IG Tektonikarena Sardona, Sargans 2018; «Und jetzt? LUNAX im Klimawandel», LUNAX Swiss Photographers' Agency, Zürich 2022.
Solo exhibitions
Kunsthaus, Glarus 1994 («Glarus – einfach»); History Hall, New Glarus, Wisconsin USA 1995 («Glarus Today»); Praxisgalerie Müller/Slongo, Niederurnen 1997 («Halbprivat»); Musikfestwoche, Braunwald 1998 («Glarner Wand»); Alterszentrum, Schwanden 1999 («Heimwärts»); Holzbau AG, Braunwald 2003 («Glarner Bilder»); Spinnerei, Linthal 2008 («Von Glarus nach Belo Horizonte»); Gartenflügel, Ziegelbrücke 2008 («Der lokale Blick auf eine globalisierte Welt»); Kulturbühne Lihn, Filzbach 2009 («Glarus und die Welt»), 2022 («Würden Bäume in den Himmel wachsen...»); Galerie Bergschmuck, Glarus 2008/09 («Glarner Wand»); Hotel Tödi, Linthal 2011; Galerie Atelier Willi Christen, Zürich 2012 («Glarner Überschiebung», mit Eva Oertli); Leglerhütte 2012 («Vertikale Ebenen»); Galeria Ristorante Dolce, Berlin 2014/15 («Vertikale Ebenen: Glarner Alpen (CH) – Berlin. Zwei Welten, eine Technik, ein Blick»); Photobastei, Zürich 2014 («Der geteilte Himmel – Berlin 2013. Skizzen vom Rande»), 2015 («Wüstenduft»); Bilderlager, Linthal 2015 («Wüstenduft und Tropenwald»); Wöschhüüsli, Oberneuforn 2018 («Vertikale Ebenen – Felslandschaften in den Glarner Alpen»); Kunsthaus, Glarus 2020 («Des Gletschers Kern», mit Martin Stützle); Bsinti, Braunwald 2016 («Linthal 2015: Die Pyramide am Berg»), 2017 («Still of Stalled Stalls»), 2021/22 («Wohin zieht der Inuit, wenn das Eis schmilzt?»); Villa Merkel, Esslingen 2022 («Freezing Point»).
Group exhibitions
Museum für Gestaltung, Zürich 1997 («Frankensteins Kinder»); Abraham Lubelski Gallery, New York 2001; Expo 02, Yverdon 2002 («Baustelle Heimat»); Gewerbemuseum, Winterthur 2004 («Flick gut»); Kunsthaus, Glarus 2006 («Global Players»), 2007 («Gratwanderungen»); Vorarlberg Museum, Bregenz 2014 («Jenseits der Ansichtskarte. Die Alpen in der Fotografie»); Stadtmuseum, Aarau 2022 «Und jetzt? – LUNAX im Klimawandel»); Glarner Kunstverein, Glarus 2017; «EBP, Zürich 2022 («'Sichtbare Zeit'. Den Klimawandel sehen, hören und fühlen»); Verwaltungszentrum Eggbühl, Zürich 2022 («Des Gletschers Kern: Grönland – Glarus»).