Kindheit in Kalkutta. Matura in Basel 1928. Kunstgewerbeschule Zürich 1928/29. Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg 1930-1932. Mitinhaber des Atelier Eidenbenz für Photographie und Graphik in Basel 1933-1972, Sport- und Industriefotos, Architektur, Werbung, Reproduktionen, Porträts. Gestaltung von Plakaten, Briefmarken und Ausstellungen. Eidenbenz war an der grafischen Gestaltung der Landesausstellung 1939 beteiligt. Ab 1972 betrieb er ein eigenes Atelier in Binningen BL. Ausstellungen als Maler ab 1962. Mit seinem Bruder Hermann Eidenbenz entwickelte er eine avantgardistische Synthese aus Werbegrafik und Fotomontage. Fotopreis der Weltwoche 1935, 1936.
Collective publications
«Die Schweiz – Mein Land», Otto Walter, Olten/Verkehrsverlag, Zürich 1939; F. A. Roedelberger (Hg.), «Das Buch der Schaffensfreude/Le Miracle suisse/Work-The Spirit of Swiss Life», Interverlag, Zürich 1947; «Photographie in der Schweiz – Heute» (Kat.), Gewerbemuseum, Basel 1949; «Photo 49» (Sonderheft von Publicité et Arts Graphiques), Genf 1949; «Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz» (Kat.), Genossenschaft Photoausstellung, Luzern 1952; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Niggli, Teufen 1974; «Die 40er Jahre. Ein dramatisches Jahrzehnt in Bildern», Ringier, Zofingen 1976; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Benteli, Bern 1992; «Im Kunstlicht. Photographie im 20. Jahrhundert» (Kat.), Kunsthaus, Zürich 1996; Christoph Bignens, «Swiss Style. Die grosse Zeit der Gebrauchsgraphik in der Schweiz 1914-1964», Chronos, Zürich 2000; «Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten» (Kat.), Christoph Merian Verlag, Basel 2004.
Solo exhibitions
Universitäts-Museum, Marburg 1962; Werbeagentur William Wilkems, Köln 1963; Key Gallery, New York 1963; Galerie am Berg, Stuttgart 1964; Galerie Dahms, Köln 1968; Galerie der Siemens AG, München 1970; Galerie Stägehus, Basel 1989.
Group exhibitions
Gewerbemuseum, Basel 1938 («Schweizerischer Werkbund»), 1949 («Photographie in der Schweiz – Heute»), Kunsthaus, Luzern 1952 («Weltausstellung der Photographie»); Grand Palais, Paris 1956; Schweizerische Stiftung für die Photographie im Kunsthaus, Zürich 1974 («Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Wanderausstellung), 1996 («Im Kunstlicht. Photographie im 20. Jahrhundert»); Spiegelfeldschule, Binningen 1978; Stadtmuseum, München 1985 («Das Aktfoto. Ästhetik, Geschichte, Ideologie», Wanderausstellung); Historisches Museum, Basel 2004/05 («Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten»); Kunstmuseum, Solothurn 2025 («Jurabilder»).