Ernst Heiniger

04.08.1909 (Engwang TG) - 23.07.1993 (Los Angeles)
Lehre als Positiv-Retoucheur und Abendklasse an der Kunstgewerbeschule Zürich 1925-1928. Erste Fotografien 1929. Studienreise in die Sowjetunion 1932, Bekanntschaft mit Sergej Eisenstein. Atelier für Grafik und Fotografie mit Heiri Steiner in Zürich 1934-1939. Filme für die PTT 1941-1945. Drehte 1953-1958 mehrere Filme für die Walt Disney Productions in Kalifornien. Drehbücher für die Spielfilme «The Paper World» (1959) und «When The Sun Stands High» (1961). Als Pionier im filmtechnischen Bereich drehte Heiniger den ersten Dokumentarfilm im Cinemascope-Verfahren, er präsentierte an der Expo ‘64 den Circarama-Film «Rund um Rad und Schiene» und schuf für das Verkehrshaus in Luzern das Swissorama, ein Verfahren für eine nahtlose, zylindrische 360-Grad-Rundprojektion. Rückkehr nach Los Angeles 1986. Preis der Triennale in Mailand 1933, 1951; Preis für den Film «Sul Bernina» an der Biennale in Venedig 1948; Preis am Salone Internazionale della Tecnica Turin 1953; Auszeichnung der Stadt Zürich für «Circarama» 1965.
Individual publications
«Puszta-Pferde, Ein Bilderbuch mit 107 Aufnahmen», Fretz & Wasmuth, Zürich 1936; «Das Fotobuch der Landesausstellung», Orell Füssli, Zürich 1939; «Tessin. Ein Bildbuch mit 83 photographischen Aufnahmen» (Vorwort E. Korrodi), Fretz & Wasmuth, Zürich 1941; «1/2 Jahrhundert Rüegg», Oskar Rüegg AG, Pfäffikon 1941; «Viertausender. Ein Bildbuch von der Schönheit unserer Alpen», Fretz & Wasmuth, Zürich 1942; «Das Jahr des Photographen» (Text A. Ehrismann), Fretz & Wasmuth, Zürich 1952; «Grand Canyon. Natur und Tierwelt in 157 Farbaufnahmen», Kümmerly & Frey, Bern 1971; «The Great Book of Jewels», Edita, Lausanne 1974; «Ernst A. Heiniger» (Kat.), Schweizerische Stiftung für die Photographie, Zürich 1979; «Good Morning, World! Fotografien und Filme von Ernst A. Heiniger» (Monografie), Scheidegger & Spiess, Zürich 2021.
Collective publications
«Die neue Fotografie in der Schweiz» (Kat.), Gewerbemuseum, Basel 1933; «Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug - seine Arbeiten», Gewerbemuseum, Basel 1938; François Gos, «Die Schweiz», Franz Deuticke, Wien 1939; «Eines Volkes Sein und Schaffen. Die Schweizerische Landesausstellung 1939 in Zürich in 300 Bildern», Verlag Gottlieb Duttweiler, Zürich 1939; Titus Burckhardt, «Tessin» («Das Volkserbe der Schweiz», Bd. I), Urs Graf, Basel 1943; Ch.-F. Ramuz, «Wallis» («Das Volkserbe der Schweiz», Bd. 2 ), Urs Graf, Basel 1943; «Juventus Helvetica», Metz, Zürich 1943; «Trois mois de vacances en Suisse», Bucher, Luzern 1943; F. A. Roedelberger (Hg.), «Das Heimatbuch», Interverlag, Zürich 1944; «Graubünden, Teil 1: Das Engadin, die Umwelt des Inn und der Süden», Urs Graf, Basel 1944; «Photographie in der Schweiz – Heute» (Kat.), Gewerbemuseum, Basel 1949; «Photo 49» (Sonderheft von Publicité et Arts Graphiques), Genf 1949; «Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz» (Kat.), Genossenschaft Photoausstellung, Luzern 1952; «Das Jahr des Photographen. 52 Photos», Fretz & Wasmuth, Zürich 1952; F. A. Roedelberger (Hg.), «Das Bern-Buch», Verbandsdruckerei, Bern 1953; F. A. Roedelberger (Hg.), «Das Schweizerbuch vom Wandern, Reisen, Fliegen», Verbandsdruckerei, Bern 1956; F. A. Roedelberger (Hg.), «Das Sonnenbuch vom Bündnerland, vom Wallis und Tessin», Verbandsdruckerei, Bern 1957; «Photography of the World», Heibonsha, Tokio 1957; «Belauschte Natur», Verbandsdruckerei, Bern 1960; «Das Königreich des Pferdes», Bucher, Luzern 1969; «Grand Canyon: Natur und Tierwelt in 157 Farbaufnahmen», Kümmerly & Frey, Bern 1971; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Niggli, Teufen 1974; «Le grand livre des bijoux», Edita, Lausanne 1974; «Visual Transformation. Kreative Tendenzen in Graphic Design, Kunst, Technik und Information», ABC, Zürich 1982; «Athletes. Photographs 1860-1986», Knopf, New York 1987; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Benteli, Bern 1992; «Blick und Bild. Fotografie am Bodensee von 1920 bis heute» (Kat.), Braus, Heidelberg 2002; «Bilderstreit. Durchbruch der Moderne um 1930» (Kat.), Limmat, Zürich 2007; «99 Fotografien», Lars Müller, Zürich 2021.
Solo exhibitions
Galerie Boesiger und Indermauer, Zürich 1941; Galerie Isler, Gockhausen 1975; Schweizerische Stiftung für die Photographie im Kunsthaus, Zürich 1979 («Von der Retouche zur Light-Art»); Fotostiftung Schweiz, Winterthur 2021 «Good Morning, World!»).
Group exhibitions
Gewerbemuseum, Basel 1933 («Die neue Fotografie in der Schweiz»), 1949 («Photographie in der Schweiz – Heute»); Palazzo dell'Arte, Mailand 1933 («V Esposizione Triennale delle Arti Decorative e industriali moderne e dell'architettura moderna»); Kunsthaus, Luzern 1952 («Weltausstellung der Photographie»); Kunsthalle, Nürnberg 1973 («Light Art»); Kunstgewerbemuseum, Zürich 1974; Schweizerische Stiftung für die Photographie im Kunsthaus, Zürich 1974 («Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Wanderausstellung), 1976 («Light Art»), 1978 («Light Art»); Züspa-Halle, Zürich 1975, 1977; Musée de l'Elysée, Lausanne 1986 («Les années difficiles. 1919-1939»), 1989 («Visions du sport»), 2017 («Sans limite. Photographies de montagne»); Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Warth 2002 («Blick und Bild. Fotografie am Bodensee»); Fotostiftung Schweiz, Winterthur 2007/08 («Bilderstreit. Durchbruch der Moderne um 1930»); Museum im Bellpark, Kriens 2013 («Heim und Leben. Aus dem Fotoarchiv einer illustrierten Publikumszeitschrift»); Musée d'Art et d'Histoire, Neuenburg 2015 («Avant - après»); Zentralbibliothek, Zürich 2015 («Glanzlichter. Meisterwerke aus der Graphischen Sammlung»);
Movies
«Sul Bernina», 1941 (Regie H. Trommer); «Das Telephonkabel», 1942; «Der Telephonapparat», 1943; «Vom Draht zum Kabel, 1944; «Die Telephonzentrale», 1945; «Switzerland», 1954; «Japan», 1957; «Ama Girls», 1958 (Dokumentarfilm aus der Serie People & Places, Regie Ben Sharpsteen); «Grand Canyon», 1958; «Rund um Rad und Schiene», 1962-1964; «Switzerland», 1965-1967; «Impressions of Switzerland», 1984; «Shikoku Alive», 1988 (Produzent); «Das Panorama Berlin», 1989 (Produzent).