Roland Schneider

20.04.1939 (Solothurn SO)
Primarlehrerausbildung 1956-1959. Studium der Fotografie an der Folkwang-Hochschule für Gestaltung in Essen bei Otto Steinert 1960-1963. Werkfotograf bei von Roll 1963. Seither freischaffend, 1972-1994 in Partnerschaft mit Franz Gloor. Fotoreportagen für Die Woche, Die Zeit, Stern, Du, Tages-Anzeiger-Magazin, etc. Seit 1960 Arbeit an einer künstlerischen Enzyklopädie der Industriegesellschaft, mit Franz Gloor über eine Million Aufnahmen in rund 200 Industriebetrieben. Eidgenössische Stipendien 1961, 1962; Photokina, Köln 1976; British Association of Industrial Editors London 1981; Kunstpreis des Kantons Solothurn 1982; Solothurner Kulturförderung 1984, 1988, 1990.
Einzelpublikationen
«Die Demokratie der Schweiz», Sauerländer, Aarau 1981; «Meine Bilder. Fototagebuch 1962-1982» (Monographie), Walter, Olten 1983; «Zwischenzeit», Der Alltag, Zürich 1988.
Sammelpublikationen
«Ereignisse in Stahl», Stahleisen, Düsseldorf 1963; «Das deutsche Lichtbild», Wolf Strache, Stuttgart 1964; «Switzerland's Economy and Main Industries», OSEC, Lausanne 1969; «Photography of the World», Heibonsha, Tokyo 1971; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Niggli, Teufen 1974; «Ich arbeite, weil...» (mit — Franz Gloor), Hilti AG, Schaan FL 1975; «Die Berufe der Maschinenindustrie» (mit — Franz Gloor), Maschinenfabrik Burckhardt, Basel 1976; «700 Jahre Gerlafingen» (mit — Franz Gloor), 1978; «Kontraste» (mit — Franz Gloor), Emch + Berger, Solothurn 1979; «Markt» (mit — Franz Gloor), Vogt-Schild, Solothurn 1981; «Die Schweiz», Atlantis, Zürich 1981; «Almanach 81», Kanton, Solothurn 1981; «Wir sollten uns besser kennen lernen» (mit — Franz Gloor), SEL GmbH, Stuttgart 1983; «Solothurnische Landschaften» (mit — Franz Gloor), Vogt-Schild 198; «Die letzte Vorstellung im Kino Elite» (mit — Franz Gloor), Der Alltag, Zürich 1985; «Wichtige Bilder. Fotografie in der Schweiz», Der Alltag 1990; «Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998 – eine Photochronik», (Kat.), Offizin, Zürich 1998; «Il lungo addio – Der lange Abschied. 138 Fotografien zur italienischen Emigration in die Schweiz nach 1945» (Text D. Bachmann), Limmat, Zürich 2003.
Einzelausstellungen
Galerie Form, Zürich 1969 («Industrielandschaft»); Kunstmuseum, Solothurn 1983 («Meine Bilder»); Kantonale Psychiatrische Klinik, Solothurn 1988 («Zwischenzeit», Wanderausstellung); Musée de l’Elysée, Lausanne 1989 («Entre-Temps»).
Gruppenausstellungen
(Auswahl) Museum für Gestaltung, Zürich 1990 («Wichtige Bilder. Fotografie in der Schweiz»); Forum der Schweizer Geschichte, Schwyz 1998 («Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998 – eine Photochronik», Wanderausstellung); Istituto Svizzero, Rom 2003 («Il lungo addio – Der lange Abschied», Wanderausstellung); Kunstmuseum, Solothurn 2025 («Jurabilder»).