Fotografenlehre bei Theo Vonow in Zürich 1944. Fachklasse für Fotografie an der Kunstgewerbeschule Zürich bei Hans Finsler 1945/46. Ausbildung zum Dokumentarfilm-Kameramann bei Central Film und Gloria Film Zürich 1946-1948. Fotograf und Bildredaktor bei der Zürcher Woche 1949/50. Reportagefotografie in Afrika und im Nahen Osten für Life, Picture Post und die Londoner Agentur Black Star 1951-1953, Publikationen in Time, Illustrated, Picture Post. Groebli gab den Fotojournalismus nach kurzer Zeit auf, die Hektik des fotojournalistischen Tagesgeschäfts kollidierte mit seinen Vorstellungen eines guten fotografischen Bildes. 1954 Aufnahme ins Kollegium Schweizerischer Photographen, das sich für eine persönlich gefärbte Autorenfotografie und die Wahrnehmung der Fotografie als eigenständige Kunstform einsetzte. Groebli war mit einigen anderen schweizerischen Fotografen in der berühmten Ausstellung «The Family of Man» vertreten, die Edward Steichen für das Museum of Modern Art in New York zusammenstellte und die nach 1955 durch die ganze Welt ging. Eigenes Studio für Werbe- und Industriefotografie 1955-1977. Als Pionier der Farbfotografie fand Groebli auch im Ausland Beachtung, das amerikanische Magazin Color Annual nannte ihn einen «master of color». Seit Anfang der 1980er Jahre lebt Groebli zeitweise in Frankreich und beschäftigt sich wieder den Ausdrucksmöglichkeiten der Schwarzweissfotografie. Eidgenössisches Stipendium 1951; Prix d’encouragement 1953; Ehrenmitglied des Schweiz. Photographenverbandes 1983; Lifetime Award der Photo 06.
Einzelpublikationen
«Magie der Schiene» (Portfolio), Kubus, Zürich 1949; «Das Auge der Liebe. 25 Photos», Turnus, Zürich 1954; «Variation. Möglichkeiten der Farbfotografie», Niggli, Teufen 1965; «Variation 2. Kommunikative Möglichkeiten der Farbfotografie», Niggli, Teufen 1971; «Fantasies. 47 Photographs» (Kat.), Images Gallery, New York 1978; Odysseas Elytis, «Gepriesen sei», Corona, Zürich 1979; «Die Muschel», Eigenverlag, Zürich 1984; «Visionen. Photographien 1946-1991» (Monografie), Niggli, Sulgen 1992; «René Groebli. Bewegung – Experiment – Vision», Eigenverlag, Zürich 1999; «N.Y. Melancholia» (Portfolio), Eigenverlag, Zürich 1999; «Irland» (lim. und sig. Ed.), Syndor Press, Cham 2000; «Rail Magic», Galerie Andy Illien, Zürich 2006; «René Groebli, Fotograf» (verschiedene Medien in Schuber), Peter Petrej, Zürich 2009; «René Groebli, Carnet no. 1», Fondation Auer Ory, Hermance 2012; «Das Auge der Liebe», Sturm und Drang, Zürich 2014; «René Groebli. Early Work 1945-1955», Sturm und Drang, Zürich 2015; «Werkverzeichnis. Photographs. A Personal Selection», Sturm & Drang, Zürich 2019; «The Magic Eye» (Kat.), Bildhalle, Zürich 2020.Firmenschriften: «Im Dienste der Tischkultur. Zum 95jährigen Jubiläum der Helvetia Langenthal, dem 70jährigen der Heinrich Franck Söhne AG Basel und dem 25jährigen der Thomi & Franck AG Basel», o.V., Basel 1955; «Ein Bilderbuch aus der Welt des Stoffdruckes», o.V., Dornbirn 1957; «50 Jahre Franke, 1911-1961», Imago, Zürich 1961; «Ihre treibende Kraft. Bauer Getriebe-Motoren», Bauer, Esslingen-Neckar D 1967; Spulen ist Vertrauenssache: 1854-1894-1969. Zum 115jährigen Bestehen der Maschinenfabrik und 75jährigen der Firma Schweiter AG», Horgen 1969.
Sammelpublikationen
«Photographie in der Schweiz – Heute» (Kat.), Gewerbemuseum, Basel 1949; «Photo 49» (Sonderheft von Publicité et Arts Graphiques), Genf 1949; «Weltausstellung der Photographie» (Kat.), Genossenschaft Photoausstellung, Luzern 1952; «Max Ernst» (Kat.), Kunsthalle, Bern 1956; Arnold Kübler, «Mitenand, gägenenand, durenand. Ein Bilderbuch vom Umgang mit dem Nächsten in der Schweiz», Ex Libris, Zürich 1959; «Schweizer Künstler: Fotografie», Fabag, Zürich 1964; «Impression 69. Fotografie, Fotografik» (Kat.), Musée d'Art et d'Histoire, Fribourg 1970; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Niggli, Teufen 1974; «2ème Triennale internationale de la photographie TIP» (Kat.), Office du Livre, Fribourg 1978; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Benteli, Bern 1992; «Centre de la photographie Genève, '84 – '94» (Kat., 2 Bde), Centre de la Photographie, Genf 1994; «La collezione di fotografia svizzera della Banca del Gottardo» (Kat.), Galleria Gottardo, Lugano 1995; «Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998 – eine Photochronik» (Kat.), Offizin, Zürich 1998; «The Open Book. A History of the Photographic Book from 1878 to the Present», Hasselblad Center, Göteborg 2004; «Schweizer Fotobücher. 1927 bis heute. Eine andere Geschichte der Fotografie», Lars Müller, Baden 2011; «Livres de photographes - un musée de papier pour l'image» (Kat.), Bibliothèque d'Art et d'Archéologie, Genf 2013; «99 Fotografien», Lars Müller, Zürich 2021.
Einzelausstellungen
Anlikerkeller, Bern 1949; Galerie 16, Zürich 1955; Galerie 58, Rapperswil 1966 («Dye Transfer»); Rencontres Internationales de la Photographie, Arles 1978 («Babylon, Babylon»); Images Gallery, New York 1978 («Phantasies»); Galerie Portfolio, Lausanne 1978 («New York, New York!»); FNAC-Etoile, Paris 1979; Galerie Neufeld, Au SG 1979; Galerie Dieuzaide, Toulouse 1979; Galerie Contact, Bordeaux 1980; Limbach Galerie, Köln 1980; Galerie Yves Humbert, Nyon 1983, 1989 («Hommage au féminin»); Galerie Poseidon, Zürich 1984 («Hommage au féminin»); Galerie Djélal, Isle-sur-la-Sorgue F 1985 («Hommage au féminin»); Ideereal AG, Adliswil ZH 1988 («Babylon-Babylon»); Künstleratelier, Genf 1989; «Tarazona 91», Tarazona SP 1991 («Retrospectiva»); Centre de la Photographie, Genf 1992 («Rétrospective»); Mois de la Photo, Paris 1992 («Rétrospective»); Galerie Renée Ziegler, Zürich 1992 («Dye Transfers/Das Auge der Liebe/Magie der Schiene»); Brandenburgische Kunstsammlung, Cottbus 1993 («Visionen»); La Chapelle des Pénitents Bleus, La Ciotat F 1995 («Trains»); Galerie Camera Obscura, Paris 1998 («Trains»); Schweizerische Stiftung für die Photographie im Kunsthaus, Zürich 1999 («Bewegung – Experiment – Vision», Retrospektive); Galerie Commercio, Zürich 2001 («Irland»); Nikon Image House, Küsnacht 2002 («Nus»); Paris Photo, Paris 2002; Stiftung für Eisenplastik, Zürich 2002; Robert Koch Gallery, San Francisco 2003; Galerie Stasia Hutter, Basel 2003 («Bewegung»); Galerie DeArtis, Zug 2003 («N. Y. Melancholia»); Galerie Infocus, Köln 2005, 2009 («Various»), 2009 («Various»); Kamera- und Fotomuseum, Leipzig 2006; Galerie Andy Illien, Zürich 2006 («Retrospektive»); Aplanat Galerie, Hamburg 2008; Galerie Hiltawsky, Berlin 2009; Gallery Carry on Art, Genf 2012; Cabinet d'éxpertise témoin, Genf 2012; Galerie Fotografika, Gland 2012; Fondation Auer Ory pour la Photographie, Hermance 2012; Pinter & Milch, Berlin 2013; Photobastei, Zürich 2014 («Fotos 1946-2002»); Museum für Gestaltung, Zürich 2014/15 («Industrie»); Galerie Esther Woerdehoff, Paris 2015; Bildband, Berlin 2015; Bildhalle, Kilchberg 2016 («Early Work»); Kornhausforum, Bern 2017 («Magie der Schiene»); Bildhalle, Zürich 2017 («Das magische Auge»), 2020 («The Magic Eye»), 2022 («95 Jahre René Groebli. Ikonische Werke und Vintages»); BAC, Genf 2021 («Icônes & Inédits»).
Gruppenausstellungen
Gewerbemuseum, Basel 1949 («Photographie in der Schweiz – Heute»); Staatliche Schule für Kunst und Handwerk, Saarbrücken 1951 («Subjektive Fotografie»), 1954 («Subjektive Fotografie 2»); Kunsthaus, Luzern 1952 («Weltausstellung der Photographie»); Helmhaus, Zürich 1955 («Kollegium Schweizerischer Photographen. Photographie als Ausdruck»); Museum of Modern Art, New York 1955 («The Family of Man», Wanderausstellung), 1964 («The Photographer's Eye»); Galerie Clarissa, Hannover 1968 («Foto-Grafik»); Musée d'Art et d'Histoire, Fribourg 1970 («Impression 69. Fotografie, Fotografik»), 1978 («2ème Triennale internationale de la photographie TIP»); Schweizerische Stiftung für die Photographie im Kunsthaus, Zürich 1974 («Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Wanderausstellung); Canon Gallery, Amsterdam 1978 («Phantastic Photography in Europe III»); Museum Folkwang, Essen 1981 («Sammlung Otto Steinert»), 1984 («Subjektive Photographie. Bilder der 50er Jahre», Wanderausstellung); Centre National de la Photographie, Paris 1990; Centre de la Photographie, Genf 1994 («Centre de la photographie Genève, '84 – '94»); Galleria Gottardo, Lugano 1995 («La collezione di fotografia svizzera della Banca del Gottardo», Wanderausstellung); Museo Ken Damy, Brescia I 1995 («René Zurcher, René Groebli, Yvan Dalain»); Forum der Schweizer Geschichte, Schwyz 1998 («Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998 – eine Photochronik», Wanderausstellung); Musée de l‘Elysée, Lausanne 2002 («New York après New York. Mémoire d'une ville blessée»); Maison Robert Doisneau, Gentilly 2003; Howard Greenberg Gallery, New York 2008 («Trains»); Bibliothèque d'Art et d'Archéologie, Genf 2013 («Livres de photographes - un musée de papier pour l'image»); Tate Gallery, London 2013 («Another London»); Bildhalle, Kilchberg 2015; Photo Münsingen, Münsingen 2015; Le Boléro, Versoix 2015; Fabian & Claude Walter Galerie, Zürich 2015 («Expanded Horizons»); Nuit de la Photo, La Chaux-de-Fonds; Bildhalle, Zürich 2017 («Körperbilder»), 2019 («Icons»), 2020 («Fernweh»), 2022; Galerie Art Dynasty, Genf 2018 («Eros. Le nu dans tout ses états»); Association Espace JB, Carouge 2019; Forum Paracelsus, St. Moritz 2019 («Winter in Swiss Photography»); ArteF Galerie für Kunstfotografie, Zürich 2019 («A Selection of Vintage and Contemporary Photographs»); Photo London Digital 2020; Photo London, London 2021; «No'Photo. Biennale de de Photographie», Genf 2021; Kornhaus, Bern 2021 («The Last Picture Show. Fotografie im Kornhausforum 2009–2020»).
Filme
Phil Dänzer, «Magie aus der Dunkelkammer. Der Fotograf René Groebli», 2007.