Studium von Maschinenbau, Elektrotechnik, Mathematik, Physik; Freifach Fotografie an der ETH Zürich 1930-1935. Fotografenlehre bei Gotthard Schuh in Zollikon 1936-1938. Praktikum bei Robert Spreng, Basel, 1939. Freischaffend 1939-1947, Bildreportagen für Zürcher Illustrierte, Tat, Neue Zürcher Zeitung, Heim und Leben, Sie und Er, Schweizer Spiegel, insbesondere drei Reportagen über Flüchtlinge während des Krieges. Eigenes Atelier 1942-1947. Werkfotograf bei Bührle Oerlikon 1947-1952. Ab 1953 eigenes Atelier in Zürich, wo von 1957 bis 1960 die Fotografin May Ottomann-Rothacher arbeitete. Entwicklung und Patentierung (1957) des Orthokolin-Verfahrens für originalwertige Reproduktionen und des Variklin-Verfahrens zur Steuerung des Kontrastes bei Vergrösserungen. Aufträge für Pro Infirmis und Pro Senectute.
Einzelpublikationen
«Das Appenzellerland» («Das Volkserbe der Schweiz», Band 5), Urs Graf, Basel 1945; «Von Olten-Aarburg zu Aare-Tessin» (mit — Jakob Tuggener), Aare-Tessin AG, Olten 1945; «Ein Blick auf Israel», Genossenschaftsdruckerei, Zürich 1973; «Wie ich dieser Photograph wurde», Bodmer Weber Offset, Zürich 1989; «Vom Staunen erzählen. Hans Peter Klauser. Fotografien 1933-1973», Offizin, Zürich 1999.
Sammelpublikationen
«Juventus Helvetica», Metz, Zürich 1943; «Wallis» («Das Volkserbe der Schweiz», Band 2, Text Ch.-F. Ramuz), Urs Graf 1943; «Zürich in 500 Bildern», Verlagsgenossenschaft, Zürich 1944; «Das Heimatbuch», Verlagsgenossenschaft, Zürich 1944; «Our Leave in Switzerland. 200 Photos. A souvenir of the visit of American soldiers to Switzerland», Cooperative Zur Limmat, Zürich 1945; «50 Jahre Motor-Columbus», Fretz, Baden 1945; «Switzerland to-day», Urs Graf, Basel 1945; F. A. Roedelberger (Hg.), «Das Buch der Schaffensfreude», Interverlag, Zürich 1947; «Cœur à cœur. Le peuple suisse et son général», Edition de l'Eglise nationale vaudoise, Lausanne 1950; «Die Arbeit im chemischen Werk. Bilder aus den Fabrikations-Betrieben der J. R. Geigy AG, Basel und der Geigy-Werke Schweizerhalle AG» (mit — Jakob Tuggener), J. R. Geigy AG, Basel 1954; «Ernst Heller, 1894-1972, sein Leben und Werk», Eigenverlag Maja Heller, Eglisau 1974; «Ich bin dein Mitmensch», Sauerländer, Aarau 1977; «Fluchtpunkt Zürich. Zu einer Stadt und ihrem Theater» (Kat.), Hofmann, Nürnberg 1988; « Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Benteli, Bern 1992; «Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute» (Kat.), Werd, Zürich 1994; Sylvia Bärtschi-Baumann, «Chronisten des Aufbruchs. Zur Bildkultur der St. Galler und Appenzeller Fotografen 1839-1950», Offizin, Zürich 1996; «Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998 – eine Photochronik», (Kat.), Offizin, Zürich 1998; «Schaffhauser Kantonsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts» (3 Bde.), Historischer Verein des Kantons Schaffhausen, Schaffhausen 2001/02; «Landigeist und Judenstempel. Erinnerungen einer Generation 1930-1945», Limmat, Zürich 2002; «Adieu la Suisse! Bilder zur Lage der Nation» (Kat.), Editions Hazan, Paris 2013; «99 Fotografien», Lars Müller, Zürich 2021; «Paare/Couples» (Kat.), Edition Patrick Frey, Zürich 2024.
Einzelausstellungen
Atelier Hans Peter Klauser, Zürich 1972, 1985; Galerie am Platz, Eglisau 1986; Stadthaus, Olten 1988 («Arbeit im Stahlwerk»); Züspa-Halle, Zürich 1989 («Erinnerung an Hans Peter Klauser»); Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kartause Ittingen, Warth 1989/90 («Wie ich dieser Photograph wurde», Retrospektive); Photoforum PasquArt, Biel 1990; Vorarlberger Landhaus, Bregenz A 1994 («Verwundert – Vertraut. Der Schweizer Photograph Hans Peter Klauser 1910-1989»); Schweizerische Stiftung für die Photographie im Kunsthaus, Zürich 1999/2000 («Vom Staunen erzählen. Hans Peter Klauser. Fotografien 1933-1973», Retrospektive).
Gruppenausstellungen
Musée de l’Elysée, Lausanne 1986 («Les années difficiles, 1919-1939»); Kunsthaus, Zürich 1988 («Fluchtpunkt Zürich. Zu einer Stadt und ihrem Theater»); Stadthaus, Zürich 1988 («Heraus aus Dreck, Lärm und Gestank»); Kunstverein, St. Gallen 1989 («Stickerei-Zeit»); Centre Culturel Suisse, Paris 1990 («La Suisse avant le miracle», Wanderausstellung); Fotomuseum, Winterthur 1994 («Industriebild: Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute»); Forum der Schweizer Geschichte, Schwyz 1998 («Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998 – eine Photochronik», Wanderausstellung); Fotostiftung Schweiz, Winterthur 2013 («Adieu la Suisse! Bilder zur Lage der Nation»), 024 («Paare/Couples»); Artef Galerie für Kunstfotografie, Zürich 2013 («Schweizer Fotografen. Heimat und Ausland»).