Vorkurs an der Kunstgewerbeschule Zürich 1942/43. Fotografenlehre bei Jakob Bär in Frauenfeld 1943-1946. Gesellenjahre in Genf, Lausanne, Bern 1946-1949, u. a. bei Hans Steiner. Hospitant an der Fotoklasse von Hans Finsler an der Kunstgewerbeschule Zürich 1949. Seit 1950 freischaffender Fotograf; Bücher, Public Relations, Publikationen in Die Woche, Ferment, CH-Magazin, Schweizerische Radiozeitung, Sie und Er. Gründete 1951 mit Kurt Blum, Hans Keusen und Walter Studer die Fotoagentur Groupe Carré, die bis 1955 bestand. Gründung des Verlags Wegwarte 2003. Eidgenössisches Stipendium 1955; mehrere Auszeichnungen «Die schönsten Bücher der Schweiz»; Plakat-Auszeichnung 1980; Paul-Haupt-Preis Bern 1989.
Einzelpublikationen
«Die Entwicklung der schweizerischen Rheinschiffahrt, 1904-1954», Helbing & Lichtenhahn, Basel 1954; «Die Basler Rheinhäfen», Helbing & Lichtenhahn, Basel 1954; «Provence», Ahrbeck, München 1956; «Bella und die 5 Strolche», Pharos, Basel 1963; «Flieger und Flab im Einsatz», Walter, Olten 1967; «David. Die Geschichte eines kleinen Ausreissers», Kandelaber, Bern 1968; «Taizé», Basilea, Basel 1968; «Dominikanerinnenkloster Maria Zuflucht, Weesen», Dominikanerinnenkloster Maria Zuflucht, Weesen 1968; «Schweizerische Volksbibliothek», Schweizerische Volksbibliothek, Bern 1970; «Les sapeurs-pompiers d'aujourd'hui», Schweizerisches Feuerwehrverband, Bern 1970; «Das Mutterseelenalleinschwein», Benteli, Bern 1971; «Who is Who in Switzerland?», Benteli, Bern 1971; «Schönheit in der Technik», Kabelwerke, Brugg 1971; «Als die Musikdosen spielten», Mondo, Vevey 1972; «Museum alter mechanischer Musikinstrumente», Musée Baud, L'Auberson 1972; «Jeremias Gotthelf. Einführung in Leben und Werk des Dichters», Emmentaler Druck, Langnau 1972; «Burgdorf. Geschichte und Gegenwart», Emmentaler Druck, Burgdorf 1972; «Mineralien – Verborgene Schätze unserer Alpen», Mondo, Vevey 1973; «Kirchberg und die Gemeinde Kirchberg», Kirchberg 1973; «Ersparniskasse des Amtsbezirks Aarwangen, 1823-1973», Ersparniskasse des Amtsbezirks Aarwangen, Aarwangen 1973; «Der liebe Gott hat Fantasie», Pallottiner, Gossau 1974; «Das Hohelied. Schön bist du meine Freundin», Walter, Olten 1974; «Emmentaler Dichter von Gotthelf bis 1960», Emmentaler Druck, Langnau 1974; «Der liebe Gott schaut uns an», Traber, Bern 1974; «Fett mit Sepp. Ein Loblied auf den Bauch», Traber, Bern 1975; «Der Volksredner», Traber, Bern 1975; «Tierkinder», Walter, Olten 1975; «Présence de Nestlé dans les pays en voie de développement», Nestlé, Vevey 1975; «Zirkus», Mondo, Vevey 1975; «Bernerland – Le pays bernois – Berne Country», Kanton Bern, Bern 1975; «Die grosse Reise der kleinen blauen Tanne», Traber, Bern 1975; «Dem lieben Gott einen Sonnengesang», Traber, Bern 1975; «Wir klopfen an beim lieben Gott», Traber, Bern 1975; «Ketten aus Silberdraht», Christophorus, Freiburg i. Br. 1975; «Handbuch für die Gestaltung des Ruhestandes», Aktion P, Bern 1975; «Halsreifen und Ketten aus Kupfer und Silber», Christophorus, Freiburg i. Br. 1975; «Brücken im Emmental», Emmentaler Druck, Langnau 1975; «Jürgen Marcus. Musik in mir», Walter, Olten 1976; «Bei dir zuhause. Lob der Freundschaft», Walter, Olten 1976; «Bei uns im Emmental», Emmentaler Druck, Langnau 1976; «Emmental, stille Schönheit», Emmentaler Druck, Langnau 1976; «Zum andern hin», Pallottiner, Gossau 1976; «Wenn du ein Christ sein willst», Traber, Bern 1976; «Weihnachtliches aus Goldpapier», Christophorus, Freiburg i. Br. 1976; «Der Wald im Emmental», Langnauer Druck, Langnau 1976; «Der Emmentaler Speicher», Emmentaler Druck, Langnau 1976; «Bern von oben herab», Benteli, Bern 1976; «50 Jahre Spar- und Leihkasse Oberburg», Spar- und Leihkasse Oberburg, Oberburg 1976; «Unsere Reben – Unser Wein», Mondo, Vevey 1977; «Feste deines Lebens, Stationen deines Weges», Lahn, Limburg 1977; «Schweizer Soldaten im Einsatz. Die grossen Manöver und Defilées der Schweizer Armee», Ringier, Zürich 1978; «Die Wiedereinführung der Orgel in den Kirchen des Emmentals nach der Reformation und der einheimische Orgelbau», Emmentaler Druck, Langnau 1978; «Rezeptbuch der alten Basler Küche», Walter, Olten 1978; «Die Geschichte der Zeitmessung», Mondo, Vevey 1979; «Noch lebt das Paradies», Walter, Olten 1979; «Der Töpfer Jakob Stucki», Haupt, Bern 1979; «Thunersee – Lac de Thoune – Lake of Thun», Emmentaler Druck, Langnau 1979; «Begegnungen: Geschenk eines Tages», Pallottiner, Gossau 1980; «Seeland», Emmentaler Druck, Langnau 1980; «Idyll und Zivilisation», Emmentaler Druck, Langnau 1980; «Mann der Schmerzen», Lahn, Limburg 1980; «Bern-Bummel», Wyss, Bern 1981; «Fünf Orte im Leben von Max Frisch», Suhrkamp, Frankfurt am Main 1981; «Die Zeitmacher», ETA, Grenchen 1981; «Herzlich danken», Pallottiner, Gossau 1981; «Elfenbeinküste – Perle Schwarzafrikas», Mondo, Vevey 1982; «Beten in der Schule. Eine Handreichung für Zuger Lehrer», Erziehungsdirektion des Kantons Zug, Zug 1982; «Philippe Lambercy: Keramiker», Haupt, Bern 1983; «Verzaubert», Pallottiner, Gossau 1983; «Unsere Eidgenossenschaft. Wer macht was, wann, wo, wie in Bern», Mondo, Vevey 1984; «Die ersten Schritte. Tierkinder aus aller Welt», AT, Aarau 1984; «Die Schweizerische Bundesversammlung», Generalsekretariat der Bundesversammlung, Bern 1984; «Muttermomente» (Gedichte von Barbara Traber), Erpf, Bern 1985; «Und alles war gut: Wegweiser in den siebten Schöpfungstag, in das Fest unseres Lebens», Pallottiner, Gossau 1985; «Welcome», Westiform, Bern 1985; «Der Erde unser Wohlwollen: Handreichungen für den achten Schöpfungstag», Pallottiner, Gossau 1986; «Konzertprobe mit Yehudi Menuhin», Haupt, Bern 1986; «Tiptopf», Bernischer Lehrmittelverlag, Bern 1986; «Olala mein Heimatland», Aare, Solothurn 1987; «75 Jahre Cementfabrik Holderbank, 1912-1987», Cementfabrik Holderbank, Rekingen 1987; «Die Kunst des Scherenschnittes mit Ernst Oppliger», Haupt, Bern 1988; «Kontakte», Fischer, Münsingen 1989; «Unsere Berner Trachten – Nos costumes bernois», Bernische Vereinigung für Tracht und Heimat, Wangen 1989; «Der Buchbinder Hugo Peller», Haupt, Bern 1990; «Das Heimatmuseum im Chüechlihus in Langnau», Emmentaler Druck, Langnau 1990; «Flugbild Bern», Aare, Solothurn 1991; «Heimatliche Streifzüge», XXX, Lyss 1991; «Hoffnung. Eine Gedichtsammlung» Schweizerisches Rotes Kreuz, Bern 1991; «Schweizer Trachten», Mondo, Lausanne 1992; «Meine Helden sind das Unkraut, das Gras, der Regentropfen», Stämpfli, Bern 1992; «Burgdorf», Haller + Jenzer AG, Burgdorf 1994; «Und hätten die Liebe nicht. Vom göttlichen Pulsschlag in unserem Leben», Pallottiner, Gossau 1994; «Hoheiten des Himmels. Vom grossen Geheimnis bergender Bäume», Pallottiner, Gossau 1994; «L'économie en bref. 120 notions fondamentales de la vie économique», XXX, Bern 1995; «Liebesbriefe an Bern», Stämpfli, Bern 1995; «Augenblicke. Der Fotograf Fernand Sepp Rausser», Stämpfli, Bern 1996; «ABC der Bildsprache», Stämpfli, Bern 1996; «Bärau. Vom Gemeindespittel zur Heimstätte. 100 Jahre genossenschaftliche Fürsorge 1897-1997», Genossenschaft Heimstätte Bärau, Bärau 1998; «Trachten machen Leute», Stämpfli, Bern 1998; «Weil ich dich mag. Das Wunder der Zuneigung», Pallottiner, Gossau 1998; «Die AHV. Ein Stück soziale Schweiz», BSV, Bern 1998; «Unsere Natur lässt keine Wünsche offen», IP-Suisse, Zollikofen 1999; «Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn», Singknaben der St. Ursenkathedrale, Solothurn 2000; «Geschenktes Leben. Ein Bericht über die Herztransplantation», Stämpfli, Bern 2000; «Essen und trinken. Die neuartige Tiptopf-Ernährungslehre», Interkantonale Lehrmittelzentrale, Rapperswil 2000; «Bern – Kaleidoskop eines Kantons», Stämpfli, Bern 2002; «Land, Landschaft, Landwirtschaft», LID, Bern 2003; «Schweiz – so oder so», Wegwarte, Bolligen 2003; «When einer una voyage tut, dann can he was erzählen», Wegwarte, Bolligen 2003; «Kiesel und andere edle Steine», Wegwarte, Bolligen 2003; «Guten Tag, Mr. Darwin!», Wegwarte, Bolligen 2003; «Kiesel und andere edle Steine», Wegwarte, Bolligen 2004; «Luft zum Atmen», Wegwarte, Bolligen 2004; «Olala Chocolat. Made in Schokoland», Wegwarte, Bolligen 2004; «Kontrapunkte zur Einheitswelt. Wie man sich vor der Globalisierung retten kann», Textatelier, Biberstein 2005; «Warum mein Herr?», Wegwarte, Bolligen 2006; «Spuren», Pallottiner, Gossau 2007; «Bolligenial», Wegwarte, Bolligen 2007; «Meine Kamera lacht, weint und staunt», Wegwarte, Bolligen 2008; «The Maestro – Impressions and Reflections by his Students. 30 years International Menuhin Music Academy», Wegwarte, Bolligen 2008.
Sammelpublikationen
«Photographie in der Schweiz – Heute» (Kat.), Gewerbemuseum 1949; «Photo 49» (Sonderheft von Publicité et Arts Graphiques), Genf 1949; «Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz» (Kat.), Genossenschaft Photoausstellung, Luzern 1952; F. A. Roedelberger (Hg.), «Bern-Buch. Images du pays Bernois. The Heart of Switzerland», Buchverlag der Verbandsdruckerei, Bern 1953; Edwin Arnet, «Zürich. Das Buch einer Stadt», Artemis, Zürich 1953; «Die geheimnisvolle Höhle. Abenteuer im unbekannten Südfrankreich», Büchergilde Gutenberg, Zürich 1955; «Das Sonnenbuch vom Bündnerland, vom Wallis und Tessin», Verbandsdruckerei, Bern 1957; Arnold Kübler, «Mitenand, gägenenand, durenand. Ein Bilderbuch vom Umgang mit dem Nächsten in der Schweiz», Ex Libris, Zürich 1959; «Du, Mensch…», Verband Schweizerischer Gerbereien, Zürich 1962; «Riesen der Luft – Flugverkehr heute», Mondo, Vevey 1976; «Chillon im Lauf der Zeiten», Edition du Verseau, Denges-Lausanne 1979; «Le trésor de St-Maurice», Editions de l'Abbaye, Saint-Maurice 1982; «Fotografen aus dem Kanton Bern», Kantonale Kommission für Foto und Film, Bern 1983; «Von Photographen gesehen: Alberto Giacometti» (Kat.), Bündner Kunstmuseum, Chur 1986; «Der Berner Jura und sein Kanton. Über ein Jahrtausend gemeinsame Geschichte», Staatskanzlei Bern, Bern 1986; «Fugue au pays de Gruyère», Nestlé, Vevey 1987; «Schweizer Impressionen», Fischer, Münsingen 1987; «L'Orchestre de la Suisse Romande» (mit — Jean Mohr), Fischer, Münsingen 1988; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Benteli, Bern 1992; «Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute» (Kat.), Werd, Zürich 1994; Markus Schürpf, «Fotografie im Emmental. Idyll und Realität» (Kat.), Kunstmuseum, Bern 2000; «Il lungo addio – Der lange Abschied. 138 Fotografien zur italienischen Emigration in die Schweiz nach 1945» (Text D. Bachmann), Limmat, Zürich 2003; «Hans Finsler und die Schweizer Fotokultur. Werk - Fotoklasse - Moderne Gestaltung 1932-1960» (Kat.), gta Verlag, Zürich 2006.
Einzelausstellungen
Balmhof, Rosshäusern 1970 («Das Mutterseelenalleinschwein»); Galerie Oberdorf, Zürich 1974; Kornhaus, Bern 1980 («Pflanzenformen»); Schule für Erwachsenenbildung, Sauerland D 1982 («Bemalte Fotos»); Gewerbeschule, Bern 1989; Müller-Gfeller, Bern 1990 («Bemalte Fotos»); Schule für Gestaltung, Bern 1996 («Augenblicke»); Jerisberghof 2003 («Luft zum Atmen»).
Gruppenausstellungen
Gewerbemuseum, Basel 1949 («Photographie in der Schweiz – Heute»); Galerie 33, Bern 1951 («Groupe Carré»), 1957 («Kind und Welt. Reportagen»); Kunstmuseum, Luzern 1952 («Weltausstellung der Photographie»); Galerie Ulysses, Basel 1953 («Photographie unserer Zeit»); Galerie Gerechtigkeitsgasse, Bern 1960 («Die Reportage»); Schweizerische Stiftung für die Photographie, Zürich 1974 («Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Wanderausstellung); Gewerbemuseum, Bern 1978 («Berner zeigen Bern»); Kornhaus, Bern 1984; Orangerie Elfenau, Bern 1985 («Acht Berner Pressephotographen»); Bündner Kunstmuseum, Chur 1986 («Von Photographen gesehen: Alberto Giacometti»); Fotomuseum, Winterthur 1994 («Industriebild: Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute»); Kunstmuseum, Bern 2000 («Emmental – Idyll und Wirklichkeit»); Istituto Svizzero, Rom 2003 («Il lungo addio – Der lange Abschied», Wanderausstellung); «Bi4. Quarta Biennale dell’Immagine. Il mondo in camera», Chiasso/Ligornetto/Como 2004; Kunsthaus, Interlaken 2010 («C'est bon la vie. Mehr lebenswert», Wanderausstellung); Museum im Bellpark, Kriens 2013 («Heim und Leben. Aus dem Fotoarchiv einer illustrierten Publikumszeitschrift»).