Hugo Brehme

03.12.1882 (Eisenach DE) - 13.06.1954 (Mexiko-Stadt MX)
Der Schusterssohn Brehme absolvierte 1898 eine fotografische Ausbildung in Erfurt. 1900/01 nahm er an mehreren deutschen Afrika-Expeditionen teil. Nach einer zweijährigen Mexiko-Reise 1905-1907 emigrierte Brehme 1908 mit seiner Frau nach Mexiko. Beim Ausbruch des Bürgerkriegs 1917 versuchten die Brehmes vergeblich, in die USA auszureisen. In der Folge wurde Brehme einer der bekanntesten Fotografen Mexikos. Seine Themen waren der Alltag der kleinen Leute, Landschaften, Bauwerke sowie Porträts von Persönlichkeiten. Brehme produzierte auch Postkarten, die er an Touristen verkaufte. 1930 ging bei einem Atelierbrand ein grosser Teil seines Werkes verloren. Rund 400 Aufnahmen Brehmes werden vom Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin verwahrt.
Einzelpublikationen
«México pintoresco», Herrero Hermanos, Mexiko-Stadt 1923; «Mexiko: Baukunst, Landschaft, Volksleben», Wasmuth, Berlin 1925; «Así era México», Larouse, Mexiko-Stadt 1978; «Pueblos y paisajes de México», Porrua Editores, Mexiko-Stadt 1992; «Hugo Brehme. Fotografías: México, una nación persistente», Consejo Nacional para la Cultura y las Artes, Mexiko-Stadt 1995; «Hugo Brehme, Fotograf. Mexiko zwischen Revolution und Romantik» (Kat.), Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 2004; «Hugo Brehme und die mexikanische Revolution» (Kat.), Deutscher Akademischer Austausch Dienst, Mexiko-Stadt 2009; «Timeless Mexico. The Photographs of Hugo Brehme», University of Texas Press, Austin 2011.
Sammelpublikationen
Rodolfo Groth, «Gold, Indianer, Mennoniten: Schicksale in der nordwestlichen Sierra Madre von Mexiko», Selbstverlag, Leipzig 1960; «Mexiko 1910-1960: Brehme, Casasola, Kahlo, Lopez, Modotti» (Kat.), Galerie im Treffpunkt Rotebühlplatz, Stuttgart 1992; John Mraz, «Looking for Mexico. Modern visual culture and national identity», Duke University Press, Durham 2009; «Fotografiar la Revolución Mexicana. Compromisos e iconos», Instituto Nacional de Antropologia e Historia, Mexiko-Stadt 2010.
Einzelausstellungen
Martin-Gropius-Bau, Berlin 2004 («Hugo Brehme, Fotograf. Mexiko zwischen Revolution und Romantik»).
Gruppenausstellungen
Galerie im Treffpunkt Rotebühlplatz, Stuttgart 1992 («Mexiko 1910-1960: Brehme, Casasola, Kahlo, López, Modotti»).