Johannes Ganz

26.02.1821 (Bülach ZH) - 16.04.1886 (Zürich ZH)
Landschaftsmaler und Lithograf. Eröffnete in Zürich ein Papeterie- und Galanteriewarengeschäft. Aneignung des fotografischen Handwerks 1859 beim französischen Wanderfotografen Choquet. Weiterbildung bei Winsel in München und bei André Disdéri in Paris. 1867 liess Ganz an der Zürcher Bahnhofstrasse ein Geschäftshaus errichten, in welchem er ein Fotoatelier für Tageslicht-Porträtaufnahmen einrichtete. Das Porträtatelier von Johannes Ganz war beim Zürcher Bürgertum und bei der Prominenz sehr beliebt. 1872 entwickelte Ganz das Pinakoskop, ein Projektionsapparat für Lichtbilder (kolorierte Dias). Ganz war zuständig für die Fotoabteilung der Landesausstellung in Zürich 1883. Bis zu seinem Tod leitete er die Kunstanstalt für Projektionsbilder Ganz & Cie. Vater von Rudolf Ganz, der das Geschäft 1883 übernahm.
Sammelpublikationen
Peter Keckeis (Hg.), «Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie», Huber, Frauenfeld 1980; «Uri damals. Photographien und Zeitdokumente 1855-1925», Gamma, Altdorf 1984; Walter Baur, «Zürcher Photoindustrie- und Photohandelsfirmen von den Anfängen bis ca. 1930», Zürich, Wissenschaftshistorische Sammlungen der ETH-Bibliothek, Zürich 1989; «Ritratti d‘autore» (Kat.), Galleria Gottardo, Lugano 1990; René Perret, «Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie», BEA, Brugg 1991; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Benteli, Bern 1992; «Die Welt im Kasten. Von der Camera obscura zur Audiovision», NZZ Libro, Zürich 1994; «Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog», Christoph Merian Verlag, Basel 1994; «Der Kanton Zug und seine Fotografen 1850-2000», Zürcher Druck und Verlag, Rotkreuz 2001; «Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten» (Kat.), Christoph Merian, Basel 2004; «Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert», Steidl, Göttingen 2021.
Gruppenausstellungen
Internationale photographische Ausstellung, Berlin 1965; Exposition universelle et internationale, Lyon 1872; International Exhibition of Arts and Industries, London 1873; weltausstellung, Wien 1873; Exposition des arts industriels, Brüssel 1874; Schweizerische Landesausstellung, Zürich 1883; Galleria Gottardo, Lugano 1990 («Ritratti d'autore»; Landesmuseum, Zürich 1994 («Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog»); Historisches Museum, Basel 2004 («Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten»); Zentralbibliothek, Zürich 2015 («Glanzlichter. Meisterwerke aus der Graphischen Sammlung»); Schweizerische Nationalbibliothek, Bern 2019 («Von oben. Spelterinis Ballon und die Drohnen»).