Raul Corrales
29.01.1925 (Ciego de Avila CU) - 15.04.2006 (Cojímar CU)
Sohn eines Zuckerrohrarbeiters. Nach dem Umzug der Familie vom Land nach Havanna arbeitete Corrales als Schuhputzerjunge, Türsteher, Zeitungsverkäufer und Hausmeister; in der Freizeit fotografierte er mit einer billigen Plastikkamera. 1944 fand er Arbeit in einem Fotolabor. In den fünfziger Jahren schloss sich Corrales der Sozialistischen Partei an, fotografierte für die Parteizeitung und publizierte in Zeitungen wie Notícias de Hoy und in Magazinen wie Bohemia und Carteles. Seine Spezialität waren Bildreportagen aus den ländlichen Regionen Kubas, wo er das Leben armer Bauern und Arbeiter dokumentierte. Während einer Polizeirazzia Ende der fünfziger Jahre wurde Corrales' Bildarchiv vollständig zerstört. Von 1959 bis 1961 war Corrales der offizielle Fotograf Fidel Castros und trat der KP bei. Von 1962 bis zu seinem Tod war Corrales Direktor der Oficina de Asuntos Históricos del Consejo de Estado, einer staatlichen Einrichtung, wo unter anderem das Bildmaterial über die kubanische Revolution verwahrt wird. Einige von Corrales' Aufnahmen zählen zu den fotografischen Ikonen der kubanischen Revolution und wurden zu Postkartensujets. In den späten fünfziger Jahren hat Corrales Ernest Hemingway fotografiert, der sich gelegentlich im Fischerhafen von Cojímar aufhielt, wo er zu seinem Roman «Der alte Mann und das Meer» inspiriert wurde.
Einzelausstellungen
(Auswahl) Galeria de la Habana, Havanna 1980; Museo Nacional de Bellas Artes, Havanna 1985 («Homenaje a Raúl Corrales»); Galería FUNARTE, Río de Janeiro 1987 («Cuba, imágenes de la historia»); 5ème Festival International du Photoreportage, Perpignan 1993; Couturier Gallery, Los Angeles 2002 («Raúl Corrales»); C. Grimaldis Gallery, Baltimore 2002.
Gruppenausstellungen
(Auswahl) Pabellón Cuba, Havanna 1966 («Primera Muestra de la Cultura Cubana»); Galería Latinoamericana/Casa de las Américas, Havanna 1981 («Premio de Fotografía Contemporánea Latinoamericana y del Caribe»); Museo Nacional de Bellas Artes, Havanna 1984 («1a Bienal de La Habana»); Centro Italiano per la Fotografia, Turin 2002 («Cuba 1960-2000. Sogno e realtà»); Fundación Juan March, Madrid 2022/23 («Detente, instante. Una historia de la fotografía»).