Jean Théophile Geiser
07.04.1848 (La Chaux-de-Fonds NE) - 07.09.1923 (Algier DZ)
Wie seine beiden jung verstorbenen Brüder erlernte Geiser das fotografische Handwerk im Fotoatelier der Mutter Julie Geiser in Algier, wohin die Familie 1850 ausgewandert war. Geiser gründete Ende der 1860er Jahre ein eigenes Fotoatelier mit mehreren Geschäftsräumlichkeiten und übernahm in den 1870er Jahren den Verlag der Mutter, die in die Schweiz zurückkehrte. In Blida unterhielt Geiser eine Filiale. Mit dem Aufkommen der Postkarte in den 1890er Jahre erlebte Geiser einen Boom, er gilt als einer der wichtigen Fotografen im Algerien der Kolonialzeit. Auf seinen fotografischen Streifzügen durch die Kolonie gelang es Geiser, den letzten Löwen im Atlas-Gebirge zu knipsen. Jean Geiser und seine Familie gehörten zu einer Gruppe von Schweizern, die in Algier ein reges Sozialleben pflegten. Geiser war bei der Gründung der Société hélvétique de bienfaisance dabei. Später unterstützte er die Gründung eines Schützenvereins, der im Hinterland von Algier Schützenfeste abhielt. Um die Jahrhundertwende genoss Geiser in Frankreich einen ausgezeichneten Ruf als Kenner Algeriens und als «Orientalist». Sein Geschäft wurde in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg von den Frères Jouve übernommen. Geisers Werk umfasst Studioaufnahmen, dokumentarische Aussenaufnahmen, Porträts, Ortsansichten, zeitgeschichtliche Ereignisse.
Einzelpublikationen
M. Alloula/Leyla Belkaïd, «Belles Algériennes de Geiser. Costumes, parures et bijoux», Marval, Paris 2001; Jean-Charles Humbert, «Jean Geiser, photographe, éditeur d’art. Alger 1848-1923», Ibis Press, Paris 2008.
Sammelpublikationen
Peter Keckeis (Hg.), «Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie», Huber, Frauenfeld 1981; René Perret, «Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie», BEA, Brugg 1991; Markus Schürpf, «Fotografie in Langenthal 1857-1998» (Kat.), Kunsthaus, Langenthal 1998; «Photographes en Algérie au XIX siècle» (Kat.), Musée Galerie de la Seïta, Paris 1999; «Die Fotosammlung des Historischen Museums Olten», Historisches Museum, Olten 2014; «Transitions. La photographie dans le canton de Neuchâtel 1840-1970» (Kat.), Editions Alphil, Neuenburg 2017; «Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert», Steidl, Göttingen 2021.
Einzelausstellungen
Palais du Dey, Algier 2002.
Gruppenausstellungen
Weltausstellung, Wien 1878; Internationale Ausstellung, Amsterdam 1892; Exposition photographique, Nice 1901; Kunsthaus, Langenthal 1998 («Fotografie in Langenthal 1857-1998»); Musée Galerie de la Seïta, Paris 1999 («Photographes en Algérie au XIX siècle»); Institut du Monde Arabe, Paris 2003 («Photographies anciennes d‘Alger»); Historisches Museum, Olten 2014 («Fotografie der Stadt Olten»).