Erwin Blumenfeld

26.01.1897 (Berlin DE) - 04.07.1969 (Rom IT)
Nach dem Tod des Vaters, eines Schirmfabrikanten, macht die Familie 1913 Bankrott. Berufslehre in einem Geschäft für Damenkonfektion in Berlin. Bekanntschaften mit dadaistischen und expressionistischen Künstlern. Kriegsdienst 1917/18. Übersiedlung nach Amsterdam 1918. Buchhändler, freier Künstler, schliesslich Einstieg ins Modegeschäft. Parallel dazu beschäftigt sich Blumenfeld mit der Fotografie. Nach dem Konkurs seines Geschäfts 1935 entscheidet er sich, die Fotografie zum Beruf zu machen. 1936 Umzug nach Paris, wo sich dank Veröffentlichungen in Zeitschriften wie AMG Photographie, Votre Beauté, Verve rasch erste Erfolge einstellen. Neben der Fotografie kommentiert Blumenfeld das politische Geschehen mit bissigen Collagen («Hitler-Fresse»). 1939 erste Reise in die USA, Vertrag mit Harper’s Bazaar. Bei Kriegsausbruch wird Blumenfeld in Frankreich interniert, 1941 gelingt ihm die Flucht in die USA. 1943 Eröffnung eines Studios für Modefotografie in New York. 1944 freier Mitarbeiter bei Vogue. In den 1940er und 1950er Jahren gehörte Blumenfeld zu den bekanntesten Porträt- und Modefotografen der Welt. Dass Blumenfeld auch die Wortkunst beherrschte, zeigt seine Autobiografie «Aus tausendjähriger Zeit». Kein deutscher Verlag wollte diesen «Einbildungsroman» drucken, er erschien schliesslich erstmals nach Blumenfelds Tod in Paris, in einer französischen Übersetzung («Jadis et Daguerre», 1975).
Einzelpublikationen
«1946» (Wochenkalender zusammen mit — Fritz Henle), American Relief for France, New York 1945; «Jadis et Daguerre», Laffont, Paris 1975; «Durch tausendjährige Zeit», Huber, Frauenfeld 1976; «Meine 100 (hundert) besten Fotos», Benteli, Bern 1979; «Collages Dada,1916-1931» (Kat.), Galerie Sonia Zannettacci, Genf 1981; «My One Hundred Best Photos», Rizzoli, New York 1981; «Erwin Blumenfeld», Fabbri, Mailand 1983; «DADA Collages, Drawings, Photomontages» (Kat.), Gillian Jason Gallery, London 1987; Blumenfeld, a Passion for Beauty. Das Gesamtwerk 1897-1969» (Kat.), Stemmle, Kilchberg 1996; «Coming Home: Collagen und Zeichnungen 1916 bis 1930» (Kat.), Galerie Brusberg, Berlin 1997; «Einbildungsroman», Eichborn, Frankfurt am Main 1998; «Eye to I. The Autobiography of a Photographer», Thames & Hudson, London 1999; «The Naked and the Veiled. The Photographic Nudes of Blumenfeld», Thames & Hudson, London 1999; «Erotische Fotografien», Seemann, Leipzig 2000; «Erwin Blumenfeld», Phaidon, Berlin 2003; «Erwin Blumenfeld: Amsterdam / Paris / New York», Phaidon, New York 2005;«Erwin Blumenfeld: His Dutch Years 1918-1936», Fotomuseum, Den Haag 2006; «In Wahrheit war ich nur Berliner: Dada-Montagen 1916-1933» (Kat.), Hatje Cantz, Ostfildern 2008; «Erwin Blumenfeld», Gruner+Jahr, Hamburg 2011; «Blumenfeld Studio, Color, New York 1941-1960» (Kat.), Steidl, Göttingen 2013; «Erich Blumenfeld. Photographies, Drawings and Montages» (Kat.), Yale University Press, New Haven USA 2013; «Erwin Blumenfeld: A Hidden Ritual of Beauty» (Kat.), Tokyo Metropolitan Museum of Photography, Tokio 2013.
Einzelausstellungen
FNAC, Paris 1975 («Jadis et Daguerre», Retrospektive); Musée d’Art Moderne, Paris 1981 («Blumenfeld – photographies de mode», Wanderausstellung bis 1987); Galerie Sonia Zannettacci, Genf 1981 («Collages Dada, 1916-1931»); Gillian Jason Gallery, London 1987 («DADA Collages, Drawings, Photomontages»); Rachel Adler Gallery, New York 1988 («Blumenfeld Autoportraits»); The Photographers' Gallery, London 1993 («Blumenfeld & Citroën»); Schweizerische Stiftung für die Photographie im Kunsthaus, Zürich 1997 («Erwin Blumenfeld. A Fetish for Beauty. Das Gesamtwerk»); Galerie Brusberg, Berlin 1997 («Coming Home: Collagen und Zeichnungen 1916 bis 1930»); Maison Européenne de la Photographie, Paris, 1998 («Blumenfeld. Le culte de la beauté»); Fotomuseum, Den Haag 2006 («Erwin Blumenfeld. The 'The Dutch Years'»); Berlinische Galerie, Berlin 2009 («In Wahrheit war ich nur Berliner: Dada-Montagen 1916-1933»); Villa Noailles, Hyères 2011 («Modern Beauty»); Somerset House, London 2013 («Blumenfeld Studio, New York 1941-1960»); Tokyo Metropolitan Museum for Photography, Tokio 2013/14 («The Hidden Ritual of Beauty»); Somerset House, London 2013 («Studio Blumenfeld, New York 1941-1960»); Musée du Jeu de Paume, Paris 2013/14 («Erich Blumenfeld», Retrospektive); TIMMOP, Tokio 2013 («The Hidden Ritual of Beauty»); Corkin Gallery, Toronto 2018 («Drawings, Collages and Photographs, 1919–1945»); Galerie Sophie Scheidecker, Paris 2019 («Erwin Blumenfeld»).
Gruppenausstellungen
Deutscher Werkbund, Stuttgart 1929 («Film und Foto»); LA Museum, Los Angeles 1948 («17 American Photographers»); Musee d’Art Moderne. Paris 1966 («Cinquantenaire Dada»); Fundación Juan March, Madrid 2022/23 («Detente, instante. Una historia de la fotografía»).
Filme
Remy Blumenfeld, «The Man Who Shot Beautiful Women» (2013).