Alexander Liberman

04.09.1912 (Kiew UA) - 19.11.1999 (Miami US)
Nach Schulen in Russland, England und Frankreich arbeitete Libermann von 1933 bis 1936 in Paris als Art Director für Vu, eines der frühen Bildmagazine; er hatte dabei Kontakt mit Fotografen wie Brassaï, André Kertész und Robert Capa. 1941 wanderte Liberman nach New York aus, wo er bei der Verlagsgruppe Condé Nast Publications bis 1994 verschiedene leitende Stellungen inne hatte; von 1943 bis 1961 war er Art Director von Vogue. Ende der vierziger Jahre begann Libermann zu fotografieren, in den fünfziger Jahren wandte er sich der Malerei und später der Eisenplastik zu.
Einzelpublikationen
«Künstler im Atelier», Fackelträger, Hannover 1960; «Greece, Gods, and Art» (Einführung Robert Graves), Viking, New York 1968; «Painting and Sculpture, 1950–1970» (Kat.), Garamond/Pridemark Press, Baltimore 1970; «Marlene: An Intimate Photographic Memoir», Random House, New York 1992; «Michelangelo's Roman Capitol» (Text Joseph Brodsky), Random House, New York 1994; «Then: Photographs, 1925–1995», Random House, New York 1995.
Einzelausstellungen
Corcoran Gallery of Art, Washington 1970 («Alexander Liberman: Painting and Sculpture, 1950–1970»). Zahlreiche weitere Ausstellungen als Maler und Eisenplastiker.