Gertrude Duby-Blom

07.07.1901 (Innertkirchen BE) - 23.12.1993 (San Cristóbal de las Casas MX)
Gartenbauschule in Niederlenz 1917-1919. Schule für soziale Arbeit in Zürich 1919-1921. Politischer Journalismus seit 1921. Im Vorsitz der Schweizer Frauenvereine 1925. Delegierte bei der Internationalen Frauenkonferenz in Marseille 1925. Präsidentin der Frauenkommission der Sozialdemokraten 1926-1929. Delegierte am Kongress der Sozialistischen Arbeiter-Internationalen in Brüssel 1928. Übersiedelung nach Deutschland 1929. Rednerin auf sozialistischen und kommunistischen Veranstaltungen. Mitgründerin der Deutschen Sozialistischen Arbeiterpartei 1931. Flucht nach Barcelona 1933. Paris 1934-1939. Internierungslager in Frankreich 1939/40. Überfahrt nach New York 1940, Weiterreise nach Mexiko, wo im selben Jahr die ersten Fotografien entstehen. Aktiv in europäischen Emigrantenzirkeln und in der Exilpresse. Freundschaft mit dem «rasenden Reporter» Egon Erwin Kisch. Erste Expedition 1943 zum Maya-Stamm der Lakandonen im Süden Mexikos, für deren Schutz sie sich einsetzte und über die sie im Lauf von Jahrzehnten eine einzigartige fotografische Dokumentation anlegte. Rückkehr nach Europa 1946-1948. Endgültige Niederlassung in Mexiko 1948 als Journalistin. Heirat mit dem dänischen Archäologen und Ethnologen Frans Blom 1950. Kauf eines Klosters in San Cristóbal de las Casas im Süden Mexikos, das zu einem Zentrum der Maya-Forschung ausgebaut wurde. Expeditionen und Dokumentationen mit dem Ziel, Kultur und Lebensraum der Lakandonen zu schützen. Seit den siebziger Jahren Einsatz für Umweltschutz, insbesondere gegen die Abholzung des Regenwaldes. 1991 UNO-Umweltpreis Global 500.
Einzelpublikationen
«Los Lacandones, su pasado y su presente», Secretaría de Educación Pública, Mexiko-Stadt 1944; «¿Hay razas inferiores?», Secretaría de Educación Pública, Mexiko-Stadt 1946; «La selva lacandona» (mit F. Blom), 2 Bde., Libros de México, Mexiko-Stadt 1955; «Chiapas indígena», Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt 1961; «Heirs to the Ancient Maya», Scribner's, New York 1972; «La familia de Na Bolom», Casa de Cultura, Monterrey 1979; «Das Antlitz der Maya», Athenäum, Königstein 1982; «Chiapas. Maya» (Portfolio), Na Bolom, San Cristóbal de las Casas 1982; «Bearing Witness», Duke University Press, Durham USA 1984; «Na Bolom – Im Zeichen des Jaguars. Fotografien 1943-1983 Mexiko», Zweitausendeins, Frankfurt 1990; Silvia Pappe, «Gertrude Duby-Blom – Königin des Regenwalds», eFeF, Bern 1994; Simone Hantsch, «Das Alphatier. Aus dem Leben der Gertrude Duby-Blom», Trafo, Berlin 1999.
Sammelpublikationen
«Weltausstellung der Photographie 1952» (Kat.), Genossenschaft Photoausstellung, Luzern 1952.
Einzelausstellungen
Musée d'Ethnographie, Genf 1947; Ateneo de mujeres, Havanna 1948; Geografisk Laboratorium, Kopenhagen 1948; Asociación de periodistas, Mexiko-Stadt 1949; Ateneo de Ciencias y Artes de Chiapas, Tuxtla Gutiérrez 1949; Instituto Nacional de Bellas Artes, Mexiko-Stadt 1961, 1971; Museo Nacional de Arte Moderno, Mexiko-Stadt 1961; Bellas Artes, San Cristóbal de las Casas 1966; Palacio del Gobierno, Tuxtla Gutiérrez 1975; Ex-Convento de Santo Domingo, San Cristóbal de las Casas 1976, 1988; University of Dallas, Irving USA 1978; University of Arizona, Tucson 1978; Polyforum Cultural Siqueiros, Mexiko-Stadt 1980; Galerie zur Stockeregg, Zürich 1982; Casa de Cultura, Tapachula 1983; International Center of Photography ICP, New York 1984; Festival der Frauen, Hamburg 1990.
Gruppenausstellungen
Kunsthaus, Luzern 1952 («Weltausstellung der Photographie»).
Filme
M. Keller/P. von Gunten, «Xunan — The Lady», 1982.