Ammon wollte ursprünglich Bildhauer werden und besuchte ab 1939 die Kunstgewerbeschule. Er wechselte bald zur Fotografie, sein Lehrmeister war Franz Schneider in Luzern. Werkfotograf und Meisterprüfung an der Fotoschule in Vevey. Eigenes Atelier ab 1949, Aufträge für Architekten, Industrie, Denkmalpflege, Theater. Ammon gehörte zu den ersten Schweizer Fotografen, die grossformatige Farbfotos herstellten. Seine Aufnahmen aus Schweizer Tälern und von Alpen, wo Ammon das traditionelle Leben der Bauern und Älpler festhielt, sind von hohem dokumentarischem Wert.
Einzelpublikationen
«Schweizer Bergleben um 1950», Fotoagentur Aura, Luzern 2006.
Sammelpublikationen
«Luzern», Editions Panoramic, Genf 1973.
Einzelausstellungen
Nidwaldner Museum, Stans 2006; Historisches und Völkerkundemuseum, St. Gallen 2008/09; Ritterhaus, Bubikon 2010; Altes Schulhaus, Habkern 2011712; Museum Regiunal Surselva, Ilanz 2014/15; Forum Schweizer Geschichte, Schwyz 2016/17.