Marc Ferrez

07.12.1843 (Rio de Janeiro BR) - 12.01.1923 (Rio de Janeiro BR)
Sohn des französischen, nach Brasilien ausgewanderten Bildhauers und Kupferstechers Zéphyrin Ferrez. Nach Studien in Paris eignete sich Ferrez das fotografische Handwerk in Rio de Janeiro in der Casa Leuzinger, des Geschäft des aus der Schweiz nach Brasilien ausgewanderten Fotografen Georg Leuzinger, an. 1865 eröffnete Ferrez ein eigenes Fotostudio, wobei sein Interesse weniger dem gängigen Porträtieren galt, sondern den Landschaften Brasiliens und dem Alltag in Rio de Janeiro. 1868 wurde Ferrez in den Kreis der «Hoffotografen» aufgenommen. Die Unterstützung durch den Kaiser Dom Pedro II. erlaubte es Ferrez, keine Rücksicht auf die Kosten für seine teils aufwendigen Aufnahmen nehmen zu müssen. 1873 brannte Ferrez' Studio-Wohnhaus aus. In Frankreich erwarb er eine neue Ausrüstung, insbesondere eine Fotokamera für Panorama-Aufnahmen, welche eben auf den Markt kamen – und die Ferrez technisch verbesserte. Zurück in Brasilien begleitete Ferrez 1875/76 den kanadischen Geologen und Naturforscher Charles Frederick Hartt auf eine Expedition ins Innere der Provinz Bahia. Seine Aufnahmen von Eingeborenen wurden 1876 in Philadelphia mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Eine zweite Goldmedaile wurde Ferrez – als einzigem Fotografen – 1904 an der Weltausstellung in St. Louis/Mississippi verliehen. 1907 eröffnete Ferrez das Kino Pathé in Rio de Janeiro. Gegen Ende seines Lebens konzentrierte er sich als Fotograf auf Bauten und Strassenszenen in Rio de Janeiro. Die Jahre von 1915 bis 1920 verbrachte er in Frankreich. Ferrez' Schaffenszeit umfasst ein halbes Jahrhundert, er war zu seiner Zeit der erfolgreichste und bedeutendste Fotograf in Brasilien. Der Nachlass, rund 5000 Aufnahmen, wird im Instituto Moreira Salles in São Paulo verwahrt.
Einzelpublikationen
«Registro fotográfico de Marc Ferrez da construção da Av. Rio Branco, 1903 - 1906» (Kat.), Museu Nacional de Belas Artes, Rio de Janeiro 1982; «O Rio antigo do fotógrafo Marc Ferrez: paisagens e tipos humanos do Rio de Janeiro, 1865-1918», Ex Libris, São Paulo 1985; «Marc Ferrez», Cosac & Naify Edições, São Paulo 2000; «Marc Ferrez nas coleções do Quai d'Orsay», Contra Capa, Rio de Janeiro 2001; «O Brasil de Marc Ferrez», Instituto Moreira Salles, São Paulo 2003; «Marc Ferrez. Fotografías de Brasil, 1860-1920», Ediciones Larivière, Buenos Aires 2011; «A fotografia no Brasil do século XIX. 150 anos do fotógrafo Marc Ferrez, 1843/1993» (Kat.), Pinacoteca do Estado de São Paulo, São Paulo 1993; «Rio», Steidl, Göttingen 2015.
Sammelpublikationen
«Fotógrafos pioneiros no Rio de Janeiro. Victor Frond, George Leuzinger, Marc Ferrez e Juan Gutierrez», Dazibao, Rio de Janeiro 1990; «Copacabana 1892-1992. Subsídios para a sua história», Riotur, Rio de Janeiro 1992; Margrit Prussat, «Bilder der Sklaverei. Fotografien der afrikanischen Diaspora in Brasilien 1860 - 1920», Reimer, Berlin 2008.
Einzelausstellungen
Museu Nacional de Belas Artes, Rio de Janeiro 1982 («Registro fotográfico de Marc Ferrez da construção da Av. Rio Branco, 1903 - 1906»); Pinacoteca do Estado de São Paulo, São Paulo 1993 («A fotografia no Brasil do século XIX. 150 anos do fotógrafo Marc Ferrez, 1843/1993»); Musée Carnavalet, Paris 2005 («Le Brésil de Marc Ferrez», Wanderausstellung in Brasilien).