Volontariat beim Grafiker Fred Riz à Porta Zürich 1957. Vorkurs und Fachklasse für Fotografie an der Kunstgewerbeschule Zürich 1958-1964. Mitarbeit im Studio Dickloo in Oberglatt und Stammheim 1962-1975, Reportagen über die 171 Gemeinden des Kantons Zürich 1965-1975. Seit 1975 eigenes Atelier in Winterthur. Reportagen für die Zeitschrift Die Woche, später Sonntag 1966-1995. Fotograf der Regionalzeitung Kibitz in Effretikon 1968-1970. Reportagen für Wir Eltern, für Pro Juventute und SJW 1970-1980. Fotograf im Team der Schweizer Illustrierten 1982-1988. Reisen nach Armenien 1995-2000. Mitarbeit bei Der Landbote Winterthur seit 2000. Seit 2007 freischaffend. Prix Niépce 1966; Leistungspreis der Kunstgewerbeschule Zürich 1966; Anerkennungsgabe der Stadt Winterthur 1989.
Einzelpublikationen
«Auf Besuch bei der Swissair», SJW, Zürich 1969; «Die SBB ändern ihr Gesicht», SJW, Zürich 1970; «Im Dienste des Jumbo-Jets», SJW, Zürich 1972; «Menschen und Maschinen», SJW, Zürich 1972; «Verkehrsknotenpunkt Schweiz», SJW, Zürich 1972; «Mit den SBB unterwegs», SJW, Zürich 1975; «Ohne Halt bis Betonville», SJW, Zürich 1975; «Krakau», Atlantis, Zürich 1975; «Eledil», Lehrmittelverlag, Zürich 1978; «Lebendiges Kreisspiel», Orell Füssli, Zürich 1979; «Kranksein und Spielen», Orell Füssli, Zürich 1982; «Bahnland Schweiz», Orell Füssli, Zürich 1986; «Fürstentum Lichtenstein», Buchsdruck, Buchs SG 1986; «Zürich», Orell Füssli, Zürich 1987; «Winterthur», Buchsdruck, Buchs 1988; «Treffpunkt Sprache 4», Lehrmittelverlag, Zürich 1988; «Treffpunkt Sprache 5», Lehrmittelverlag, Zürich 1989; «Treffpunkt Sprache 6», Lehrmittelverlag, Zürich 1990; «Dampfromantik in der Schweiz», Orell Füssli 1990; «1310 Grad Celsius. Grossgiesserei Winterthur», AS Verlag, Aarau 1993; «Winterthur», AS Verlag, Aarau 1996; «Armenien. Stein um Stein», Temmen, Bremen 2001; «Zürcher Alltag in den sechziger Jahren», NZZLibro, Zürich 2007; «Gartenstadt Winterthur», Edition Winterthur, Winterthur 2010; «Winterthur. Stadt im Wandel. Fotografien aus 50 Jahren», Limmat, Zürich 2016; «Winterthur. Stadt im Umbruch», Limmat, Zürich 2017.
Sammelpublikationen
«Winterthur», Albanus, Winterthur 1964; «Amsterdam», DU XXX, Oktober 1968; «Jugoslawien», Atlantis, Zürich 1974; «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Niggli, Teufen 1974; «Jugendliche», Schwabe, Basel 1974; «Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute», Werd, Zürich 1994; «Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998 – eine Photochronik», (Kat.), Offizin, Zürich 1998; «Il lungo addio – Der lange Abschied. 138 Fotografien zur italienischen Emigration in die Schweiz nach 1945» (Text D. Bachmann), Limmat, Zürich 2003; Roy Oppenheim (Hg.), «Alex Sadkowsky. Bio-Foto-Kultografie», Scheidegger & Spiess, Zürich 2009.
Einzelausstellungen
Kunstgewerbeschule, Zürich 1964; Atelierausstellung, Winterthur 1975 («Clowns»); Antiquariat und Galerie Harsch, Winterthur 1988 («Im Lauf der Zeit. Photographien 1958-1988»); Fotoforum, Luzern 1989 («Im Lauf der Zeit. Photographien 1958-1988»); Piano-Bar, Winterthur 1992; Goethe-Institut, Kairo 1993 («Ein Weg zu den Pyramiden»); Galerie zum Weissen Haus, Winterthur 1994 («Ein Weg zu den Pyramiden»); Fotogalerie, Bern 1995 («Ein Weg zu den Pyramiden»); Kulturzentrum Alte Kaserne, Winterthur 1996 («Armenien,Land am Ararat»); Forum für Fotografie, Hedingen ZH 2002; Bremer Presse Club, Bremen 2003 («Armenien Stein um Stein»); Industrie-Kulturdenkmal Brikettfabrik, Zeitz D 2003 («Die Öfen gehen aus. Das Ende der Grossgiesserei Sulzer in Winterthur»); Zentrum am Obertor, Winterthur 2003 («Die Öfen gehen aus. Das Ende der Grossgiesserei Sulzer in Winterthur»); Galerie Goldenes Kalb, Aarau 2004 («85 Portraits von AutorInnen»); Stasia Hutter Galerie 2, Basel 2004 («Ein Weg zu den Pyramiden»); Johann Peter Hebel Antiquariat, Lörrach D 2004 («Portraits von AutorInnnen»).
Gruppenausstellungen
Amsterdam 1966 («Prix Niépce»); Kunstgewerbeschule 1966; Schweizerische Stiftung für die Photographie, Zürich 1974 («Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute», Wanderausstellung); Fotomuseum, Winterthur 1994 («Industriebild: Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute»); Forum der Schweizer Geschichte, Schwyz 1998 («Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998 – eine Photochronik», Wanderausstellung); Istituto Svizzero, Rom 2003 («Il lungo addio – Der lange Abschied», Wanderausstellung); Villa Grunholzer, Uster 2013 («Augenblick»).